Table.Briefings Suche

Feedback geben
Erweiterte Suchoptionen
Briefings
Zeitraum
Zurücksetzen
Table.Standpunkt

Strategische Rohstoffe, strategische Partnerschaften: Europas Sicherheit braucht Afrika

Ein russischer Angriff auf das Baltikum im Jahr 2028? Das gilt unter Militärs und Geheimdiensten nicht länger als Fiktion, sondern als bedrohlich realistisches Szenario. Europa muss jetzt entschlossen handeln, um eine glaubwürdige Abschreckung aufzubauen, fordern Stefan Steinicke und Jonathan Kaupenjohann vom Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI). Eine sichere Versorgung mit kritischen Rohstoffen auch aus Afrika sei dabei die Grundvoraussetzung für die europäische Verteidigungsfähigkeit.

Von Experts Table.Briefings

News

Kabinett: Alabali-Radovan wird neue Entwicklungsministerin

Am Montag hat nun auch die SPD ihre Ministerinnen und Minister vorgestellt. Mit der Nominierung von Reem Alabali-Radovan sorgte SPD-Chef Lars Klingbeil für eine kleine Überraschung. Auch bei den parlamentarischen Staatssekretären gibt es eine personelle Veränderung.

Von David Renke

Analyse

G20: Vor welchen Hürden Afrika bei KI und Digitalisierung steht

Auf dem Global Solutions Summit in Berlin stehen die zentralen Themen der G20 im Mittelpunkt. Bereits im letzten Jahr hatte Südafrika für seinen G20-Vorsitz einen Schwerpunkt auf die Themen Digitalisierung und KI versprochen. Denn klar ist, es braucht mehr digitale Unabhängigkeit der afrikanischen Staaten.

Von David Renke

Analyse

Kobalt: Wie die DR Kongo den Preisverfall in den Griff bekommen könnte

Seit 2018 ist der Preis pro Tonne Kobalt um mehr als 70 Prozent zurückgegangen. Im Februar zog die Regierung in der DR Kongo die Notbremse und verhängte einen Exportstopp, um den Preis zu stabilisieren. In diesem Monat will sie entscheiden, ob der Stopp aufgehoben werden soll. Künftig muss sich die DR Kongo allerdings nachhaltige Mechanismen für eine Preisstabilisierung überlegen.

Von Redaktion Table

Analyse

Bundesregierung: Hier verlaufen die Konfliktlinien der künftigen China-Politik

Die CDU kontrolliert künftig die Kraftzentren, die für die Ausrichtung der deutschen China-Politik entscheidend sind. Dennoch drohen im Umgang mit der zweitgrößten Volkswirtschaft, die Fliehkräfte der unterschiedlichen Interessen ein einheitliches Vorgehen der Bundesregierung zu torpedieren. Table.Briefings zeichnet die Konfliktlinien nach.

Von Leonardo Pape

Feature

German government: The potential hurdles for a coordinated China policy

Going forward, the Christian Democratic Union (CDU) will control the power centers that will be crucial for the direction of Germany's China policy. However, the centrifugal forces of diverging interests threaten to undermine the government's coordinated China policy. Table.Briefings outlines where conflicts can be expected.

Von Leonardo Pape

Mehr von Table

Best of

Von Anja Luckas

Analyse

Wohnungspolitik: Diese Nebenwirkungen hat das Rezept gegen Leerstand

Enteignete Haushalte sollen mithilfe von Wohnungsgutscheinen transparent entschädigt und angemessen umgesiedelt werden. Die Maßnahme gilt auch als Rezept gegen Leerstände und soll den überhitzten Immobilienmarkt entlasten. Viele Betroffene aber fürchten den endgültigen Verlust ihrer Heimat.

Von Redaktion Table

Feature

Housing policy: The side effects of the prescription against vacancies

Expropriated households are to receive transparent compensation through housing coupons and appropriate relocation. The measure is also seen as a recipe against vacancies and is intended to relieve the overheated real estate market. However, many people affected fear losing their homes for good.

Von Fabian Peltsch