
Weltweit steigen die Militärausgaben auf Rekordniveau. Die Gründe sind der Ukraine-Krieg und Spannungen in Asien. Dort baut Xi Jinping die Volksbefreiungsarmee um. In den Ländern der Region wächst die Angst vor China.
Von Michael Radunski
Das neue Instrument zur Stärkung der Europäischen Verteidigungsindustrie (EDIRPA) war eigentlich für den schnellen Einsatz ab 2022 vorgesehen. Heute nimmt es nun endlich eine wichtige Hürde. Auch bei der gemeinsamen Munitionsbeschaffung für die Ukraine ist ein Kompromiss in Sicht.
Von Stephan Israel
Schritt für Schritt erhöht Russland die Zahl aktiver Soldaten, Schritt für Schritt schließt Moskau die Schlupflöcher, durch die sich die Männer dem Wehrdienst und auch dem Krieg in der Ukraine entziehen konnten. Das Regime macht damit klar, dass es den verlustreichen Krieg noch lange führen will.
Von Viktor Funk
Die Reise von Verteidigungsminister Boris Pistorius nach Niger und Mali war eine Lernerfahrung. Während die Franzosen viel Porzellan zerschlagen haben, sind deutsche Soldaten und Hilfeleistungen immer noch gefragt. Allerdings: Auch die Deutschen müssen dazu lernen, sollen ihnen Chinesen und Russen nicht den Rang ablaufen.
Von Horand Knaup