
Taurus-Debatte: Dutzende Grüne fordern Ringtausch mit London
Die Ampel-Abgeordneten lehnen einen Unionsantrag zur Lieferung von Taurus-Marschflugkörpern ab – Grüne sprechen sich aber für einen Ringtausch mit London aus.
Von Markus Bickel
Die Ampel-Abgeordneten lehnen einen Unionsantrag zur Lieferung von Taurus-Marschflugkörpern ab – Grüne sprechen sich aber für einen Ringtausch mit London aus.
Von Markus Bickel
Rheinmetall fuhr 2023 Rekordgewinne ein. Dieses Jahr soll das prognostizierte Umsatzvolumen erstmals in der Konzerngeschichte die Größenordnung von zehn Milliarden Euro erreichen.
Von Gabriel Bub
Die Bundeswehr will am Wochenende in Zusammenarbeit mit Frankreich mit dem Lastenabwurf von Hilfslieferungen über dem Gazastreifen beginnen. Zwei Transportflugzeuge der Luftwaffe wurden dafür nach Jordanien verlegt.
Von Thomas Wiegold
Bis Ende 2024 soll die Bundeswehr über eine Software verfügen, die eine realitätsnahe Simulation von Gefechten ermöglicht. Ein Start-up aus München arbeitet dafür mit dem Amt für Heeresentwicklung und dem Rüstungsunternehmen Hensoldt zusammen.
Von Nana Brink
Die russische Militärbürokratie hat alles vorbereitet, um eine neue Mobilmachung abzuhalten – aber nicht so laut wie im Herbst 2022. Wladimir Putin will den Krieg vergessen machen. Der Plan scheint aufzugehen.
Von Viktor Funk
Wladimir Putin behauptet, Russlands nuklearen Waffen seien moderner als die anderer Länder. Allerdings denke er nicht, dass man auf eine nukleare Konfrontation zurase.
Von Redaktion Table
Auch ein Sondervermögen von 100 Milliarden Euro wirkt keine schnellen Wunder: Die Wehrbeauftragte des Bundestages, Eva Högl, hat in ihrem Jahresbericht altbekannte Probleme erneut benannt. Immerhin schenke die Politik dem Personalmangel nun mehr Aufmerksamkeit, sagte sie. Wir fassen wichtige Punkte aus dem Bericht zusammen.
Von Wilhelmine Stenglin
Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine hat enormen Einfluss auf den Rüstungsmarkt. Während Europa aufrüstet, mehr kauft und verkauft, verliert Russland seine frühere globale Position.
Von Redaktion Table
Die israelische Regierung unter Benjamin Netanjahu will den Krieg gegen die radikalislamische Hamas fortsetzen, bis die komplette Führungsspitze der Hamas „eliminiert“ sei. Nach Angaben aus der israelischen Armee könnte auch der drittwichtigste Mann der Hamas-Spitze bereits getötet worden sein.
Von Redaktion Table
Obwohl Macron und Scholz sich öffentlich widersprechen, liegen große Hoffnungen auf der Wiederbelebung des Weimarer Dreiecks. Sicherheitspolitisch scheinen tiefgehende Kooperationen schwierig, aber das Format könnte helfen, eine gemeinsame europäische Position zu artikulieren.
Von Gabriel Bub