Syrien-Krieg: Warum Meloni und Schallenberg auf Gespräche mit Assad drängen
Pläne einzelner EU-Staaten, die Beziehungen zu Syriens Machthaber Baschar al-Assad zu normalisieren, stoßen auf Widerstand im Land selbst.
Von Markus Bickel
Pläne einzelner EU-Staaten, die Beziehungen zu Syriens Machthaber Baschar al-Assad zu normalisieren, stoßen auf Widerstand im Land selbst.
Von Markus Bickel
Am Montag hat China ein groß angelegtes Militärmanöver rund um Taiwan abgehalten. Experten sehen bedeutende Neuerungen in der Strategie.
Von Fabian Peltsch
Die EU-Mitgliedstaaten tun sich normalerweise schwer mit gemeinsamen Erklärungen zum Nahostkonflikt. Zu einem Abzug der Blauhelme im Libanon, wie von Israel gefordert, haben sie aber eine klare Meinung.
Von Stephan Israel
Die neuen Anforderungen der Nato sollen im November offiziell an die Mitgliedstaaten übermittelt werden. Ein Brüsseler Insider hält den Mehrbedarf von der Bundeswehr für „nicht machbar“, und die Union kritisiert die unzureichende Reaktion der Ampel.
Von Wilhelmine Stenglin
Angeblich sollen Robert Habeck und Annalena Baerbock einen Rüstungsexportstopp nach Israel durchgesetzt haben. Der Sprecher der Außenministerin dementiert.
Von Markus Bickel
Unabhängig vom Ausgang der Präsidentschaftswahl in den USA im November muss sich Europa sicherheitspolitisch unabhängiger von den USA aufstellen. Beide Kandidaten könnten die Truppenstärke der US-Amerikaner in Europa reduzieren.
Von Lisa-Martina Klein
Als Reaktion auf westliche Sanktionen auf den Export von Rohöl setzt Russland verstärkt seine Schattenflotte zum Transport des Öls ein. Eine Studie des finnischen Thinktanks Centre for Research on Energy and Clean Air (CREA) hat berechnet, welche finanziellen Folgen ein Unfall eines solchen Tankers hätte.
Von Lisa-Martina Klein
Der Europäische Rat hat den lange erwarteten 35-Milliarden-Euro-Kredit für die Ukraine beschlossen. Ungarn hat sich dem offenbar nicht widersetzt – allerdings war eine Zustimmung auch nicht notwendig.
Von Sven Siebert
Der Bundestag befasst sich heute mit dem Gesetzentwurf der Bundesregierung für die Umsetzung der EU-Cybersicherheitsrichtlinie NIS-2. Änderungswünsche kommen von der Opposition, ebenso wie von Cybersicherheits-Experten und Abgeordneten der Ampel.
Von Wilhelmine Stenglin
Am Rande eines Kurzbesuchs am künftigen Stationierungsort der Panzerbrigade 45 in Litauen haben Mitglieder des Haushaltsausschusses die Regierung aufgefordert, den geplanten Einsatz mit einem Bundestagsbeschluss abzusichern.
Von Stefan Braun