AI Act: Experten fordern mehr Freiraum für Innovationen  

Bild von Lilo Berg

Wer demnächst das KI-System ChatGPT für seinen Betrieb nutzen will, könnte durch den derzeit geplanten EU AI Act hart ausgebremst werden. „Wenn es mit der Gesetzgebung ganz schlecht läuft, dann zieht ein simpler Kundendialog mithilfe eines Chatbots einen Rattenschwanz von Dokumentations- und Auskunftspflichten nach sich, der jede Innovation abwürgt“, sagt Aljoscha Burchardt, Principal Researcher am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) in Berlin.

Jetzt weiterlesen

… und 30 Tage kostenlos dieses Professional Briefing kennenlernen.

Sie sind bereits Gast am Research.Table? Jetzt einloggen

Mehr zum Thema

    Nur wenige Hochschulen machen faire Berufungsverhandlungen zum Thema  
    Strom, Wasser, Rohstoffe: Die ostdeutschen Chipfabriken brauchen sichere Versorgung
    Warum Chinas Wissenschaftler die „Liebe zur Partei“ vorleben müssen
    DeepMinds KI-Modelle bringen Tempo in die Biomedizin