Ausbildung: Wie der Kanzler und Siemens indische Fachkräfte locken
Siemens will MINT fördern, der Kanzler seine neue Abwerbestrategie für Fachkräfte präsentieren.
Von
Siemens will MINT fördern, der Kanzler seine neue Abwerbestrategie für Fachkräfte präsentieren.
Von
Der biologische und gleichzeitig faire Anbau von Baumwolle verursacht geringere Umweltbelastungen als die konventionelle oder rein biologische Vorgehensweise. Das zeigt eine neue Studie am Beispiel von sechs indischen Bundesstaaten.
Von Caspar Dohmen
Das interaktive Schulbuch „SchuBu“ hat den deutsch-österreichischen Vorentscheid für die Global EdTech Startup Awards (GESA) gewonnen. Was die Jury überzeugt hat.
Von Vera Kraft
Exxon Mobil darf sein Onshore-Geschäft an Seplat verkaufen. Die NUPRC untersagt dagegen Transaktionen von Shell, Agip und Total. Das liegt auf der Linie von Tinubus Strategie.
Von Viktor Funk
Laut der Non-Profit-Organisation Carbon Disclosure Project berücksichtigen die wenigsten Unternehmen, wie abhängig ihr Geschäft von Artenvielfalt ist. Fortschritte gibt es jedoch beim Blick auf die Naturfolgen des eigenen Geschäfts.
Von Nicolas Heronymus
Wirtschaftsminister Robert Habeck schlägt einen Deutschlandfonds vor, mit dem er Milliardensummen auch für die Bildung mobilisieren will.
Von
Bei Gesprächen der EU-Agrarminister zur Zukunft der Gemeinsamen Agrarpolitik hat Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir vergeblich darauf gedrängt, Budgetfragen erst einmal auszuklammern. Die durchgesickerten Ideen für eine Reform des EU-Finanzrahmens treiben die Minister um.
Von Julia Dahm
Am Montag treffen sich auf der Weltnaturschutzkonferenz Minister, um die letzte Verhandlungsrunde für ein UN-Plastikabkommen vorzubereiten. Bislang waren die Gespräche schwierig, es gibt aber Gründe, auf Verhandlungserfolge zu hoffen.
Von Nicolas Heronymus
Ostafrika hat großes Potenzial, seine Bioressourcen für nachhaltiges Wachstum einzusetzen. Bislang gibt es aber verschiedene Faktoren, die die Transformation bremsen. Ein aktueller Bericht erklärt welche.
Von David Renke
Der vermehrte Einsatz von Drohnen in den letzten Jahren zwingt die US-amerikanischen Streitkräfte zu Anpassungen in ihrer Ausbildung.
Von Nana Brink