E-Evidence: Buschmann legt Referentenentwurf zur Umsetzung vor
Strafverfolgungsbehörden sollen IP-Adressen, Chats oder andere Daten von einem Diensteanbieter in einem anderen EU-Land künftig direkt anfordern können.
Von Redaktion Table
Strafverfolgungsbehörden sollen IP-Adressen, Chats oder andere Daten von einem Diensteanbieter in einem anderen EU-Land künftig direkt anfordern können.
Von Redaktion Table
Erst war sie unerwünscht, jetzt soll sie extremistisch sein. Gegen die Einstufung der Deutschen Gesellschaft für Osteuropakunde durch das russische Justizministerium protestiert neben der Hochschulrektorenkonferenz auch der deutsche Botschafter in Moskau.
Von Anne Brüning
Das britische Climate Change Committee rät Großbritannien zu einem ambitionierten NDC. Es macht auch Vorschläge für ein Kohlenstoff-Budget.
Von
Die aus der Europäischen Kommission durchgedrungenen Ideen für eine Reform des EU-Budgets sind in der Landwirtschaft auf Gegenwind gestoßen. Finanzexperte Lucas Guttenberg plädiert dafür, die Überlegungen der Brüsseler Behörde ernst zu nehmen. Der Reformbedarf sei groß.
Von Julia Dahm
Auf der Zielgeraden des US-Präsidentschaftswahlkampfes kommen Zustimmung oder Ablehnung für die Kandidaten von vielen Seiten. Jetzt hat sich auch eine Gruppe von Nobelpreisträgern positioniert. Getrieben von der Angst vor den Folgen einer Trump-Präsidentschaft für die Wissenschaft.
Von Tim Gabel
Braucht Bayern wirklich ein eigenes Satelliten-Programm? Was auf den ersten Blick seltsam anmutet, könnte bald in der Praxis viele wichtige Daten liefern, hofft die Landesregierung in München. Die Prozesskette des Forschungsprojekts soll vollständig in bayerischer Hand bleiben.
Von Tim Gabel
Der ehemalige CEO von Credit Suisse galt lange als Kandidat der PDCI für die Präsidentschaftswahl. Doch nun fordert der Agrarunternehmer Jean-Paul Billon ihn heraus.
Von Christian Hiller von Gaertringen
In Mosambik kam es nach Veröffentlichung der Wahlergebnisse erneut zu schweren Protesten. Die Opposition hat Klage beim Verfassungsgericht eingereicht.
Von Andreas Sieren
In dieser Woche reist Katja Keul nach Kamerun und in den Tschad. Im Tschad will sie ein Auffanglager für Geflüchtete aus dem Sudan besuchen. Der Besuch wird politisch nicht leicht.
Von David Renke
Die Emissionen, für die Superreiche verantwortlich sind, heizen die Klimakrise an. Zu diesem Ergebnis kommt ein aktueller Bericht. Auch deutsche Milliardäre sind für riesige Mengen an Emissionen verantwortlich.
Von