Armut: EU noch weit von eigenem Ziel entfernt
Zwar gab es 2024 in der EU einen leichten Rückgang bei der Zahl der armutsgefährdeten Personen. Doch die EU bleibt weiter deutlich hinter ihrem selbst gesteckten Ziel zurück.
Von Alina Leimbach
Zwar gab es 2024 in der EU einen leichten Rückgang bei der Zahl der armutsgefährdeten Personen. Doch die EU bleibt weiter deutlich hinter ihrem selbst gesteckten Ziel zurück.
Von Alina Leimbach
Mehrere ihrer Arbeiten stehen unter Manipulationsverdacht. Die Universität Ulm bestätigt nun, dass Fulda und Debatin Fehler gemacht haben. Weil sich keine grobe Fahrlässigkeit nachweisen ließ, wurde das Verfahren eingestellt. Jetzt wird umso interessanter, wie die DFG entscheidet.
Von Anne Brüning
Ebenso wie in anderen Weltregionen steigen auch in Afrika die Ausgaben für das Militär. Auf dem Kontinent wird dieser Trend jedoch allein durch nordafrikanische Staaten getrieben.
Von Arne Schütte
Deutschland und weitere EU-Staaten wollen eine Ausnahmeklausel bei den EU-Schuldenregeln nutzen, um ihre Verteidigungsausgaben zu erhöhen. Die Kommission rechnet mit weiteren Anträgen.
Von Redaktion Table
Die niederländische Staatsanwaltschaft hat gegen den niederländischen Schiffsbaukonzern Damen Shipyards und mehrere, teils ehemalige, Führungskräfte Vorwürfe der Korruption und Verstöße gegen Russland-Sanktionen erhoben. Das teilte die Staatsanwaltschaft am Freitag mit.
Von Lisa-Martina Klein
Viele bekannte Gesichter stellen die Grünen im Bundestag als Sprecher für die Bereiche Wirtschaft, Ökologie, Klima und Arbeit. Auch zwei Neulinge im Bundestag dürfen die Oppositionsfraktion an herausgehobener Stelle vertreten.
Von Alex Veit
Die 20 größten Banken in Europa tun nicht genug, um ihren ökologischen Fußabdruck zu verbessern. Dies geht aus einer ausführlichen Studie der NGO Reclaim Finance hervor.
Von Alex Veit
Die Gehälter der Topmanager steigen um ein Vielfaches im Vergleich zu den Löhnen der Beschäftigten. Das berichtet die NGO Oxfam und warnt angesichts wachsender Ungleichheit vor einer Gefahr für die Demokratie.
Von Carsten Hübner
Erst Streit, nun ein Deal: Die USA und Ukraine haben sich auf einen gemeinsamen Wiederaufbaufonds geeinigt. Washington soll offenbar bevorzugten Zugang zu Rohstoffprojekten bekommen. Damit zeichnet sich auch ein Interessenkonflikt mit der EU ab.
Von Viktor Funk
Immer mehr Gründer setzen auf nachhaltige Geschäftsmodelle. Vor allem im Norden der Republik ist der Anteil hoch – und Forscher haben errechnet, wie groß das Klimapotenzial grüner Start-ups ist.
Von Marc Winkelmann