Europawahl: Deutschland für Zwei-Prozent-Hürde

Die Bundesregierung hat einem Beschluss des Rats der Europäischen Union von 2018 zur Einführung einer Sperrklausel bei Europawahlen zugestimmt. Sperrklausel wird auch Prozenthürde genannt. Das Kabinett entschied über einen vom Bundesinnenministerium vorgelegten Entwurf für das EU-Wahlakt-Zustimmungsgesetz. Damit Deutschlands Zustimmung wirksam wird, müssen noch zwei Drittel der Mitglieder des Bundestages dafür stimmen. Zudem bedarf es zwei Dritteln der Stimmen des Bundesrates.

Jetzt weiterlesen

… und 30 Tage kostenlos dieses Professional Briefing kennenlernen.

Sie sind bereits Gast am Europe.Table? Jetzt einloggen

Mehr zum Thema

    Nach Kritik: EU-Kommission überarbeitet Demokratie-Paket
    Neues Einheitspatent gilt (fast) in der ganzen EU
    Gewerkschaftsbund drängt auf Einigung zu Plattformarbeit
    Parlament nimmt Initiativbericht zur Textilienstrategie an