EU-Veranstaltungen
Europe.Table organisiert verschiedene Konferenzen und Veranstaltungen. Hier finden Sie eine Übersicht über kommende und vergangene Termine.
Kommende Termine
EU-Lieferkettengesetz – Was ist der Status Quo vor den finalen Verhandlungen?
Table.Live-Briefing | 02. Juni 2023 | 09:00 – 10:00 Uhr MEZ
Im Februar stellte die EU-Kommission das antizipierte Lieferkettengesetz mit zwei Jahren Verspätung vor, nun soll die ‚Richtlinie über die Sorgfaltspflicht von Unternehmen im Bereich der Nachhaltigkeit‘ am 1. Juni 2023 im Plenum des EU-Parlaments abgestimmt werden. Ziel der Richtlinie ist es, in allen globalen Wertschöpfungsketten Unternehmensregeln für die Achtung der Menschenrechte und der Umwelt zu verankern und nachhaltige Unternehmenspraxis zur Norm zu machen. Die EU-Richtlinie ist in vielen Aspekten strenger und weitreichender als das deutsche Lieferkettengesetz, welches selbst erst im Januar 2023 in Kraft trat. Im Table.Live-Briefing diskutiert Europe.Table-Redakteurin Charlotte Wirth mit Stefan Munsch (Geschäftsführender Gesellschafter, Munsch Chemie-Pumpen GmbH), Nele Meyer (Direktorin, European Coalition for Corporate Justice), Dr. Carsten Stender (Ministerialdirektor, Bundesministerium für Arbeit und Soziales) und Axel Voss (MdEP) über die europäische Richtlinie, ihre Auswirkungen für Unternehmen und die möglichen Reibungspunkte bei den Trilogverhandlungen. Jetzt anmelden.
Vergangene Termine
Critical Raw Materials Act – Das Gesetzespaket auf dem Prüfstand
Table.Live-Briefing | 22. März 2023 | 11:30-12:30 Uhr MEZ
E-Autos, Solaranlagen, Stromkabel – für die grüne und digitale Transformation muss Europa einen enorm steigenden Bedarf an kritischen Rohstoffen decken. Bisher ist die EU für die Importe stark und einseitig von einzelnen Ländern wie China abhängig. Eigene Reserven hat sie nur begrenzt; über das Recycling ist die Nachfrage bislang nicht zu bedienen. Wie kann die EU sich also wichtige Rohstoffe sichern und gleichzeitig für Umwelt- und Sozialstandards sorgen? Die EU-Kommission arbeitet an einer Antwort: Am 14. März stellt sie den Critical Raw Materials Act vor.
Im Table.Live-Briefing diskutiert Europe.Table-Redakteurin Leonie Düngefeld mit Hildegard Bentele (Mitglied, Europäisches Parlament) und Dr. Daniel Quantz (Bereichsleiter Nachhaltigkeit & Recht, WVMetalle) über das neue Gesetzespaket. Jetzt anmelden.
Data Act: Bringt das europäische Datengesetz den Datenmarkt in Schwung? Bringt das europäische Datengesetz den Datenmarkt in Schwung?
Table.Live-Briefing | 23. Januar 2023 | 11-12 Uhr
Das geplante EU-Datengesetz soll der europäischen Wirtschaft den Zugang zu Daten aus vernetzten Geräten erleichtern – und somit neue Geschäftsmodelle ermöglichen. Der Data Act regelt zudem die Konditionen, zu denen Mittelständler und Behörden Zugang zu den Informationen erhalten und Kunden ihren Cloud-Anbieter wechseln können. Die Industrie kritisiert den Entwurf der Kommission aber scharf: Er schaffe Rechtsunsicherheit, erhöhe Aufwand und Kosten.
Wie ist der Stand der Verhandlungen und was kommt mit dem Data Act wirklich auf die Unternehmen zu? Über diese und andere Fragen diskutiert Europe.Table-Redakteurin Corinna Visser mit dem Europaabgeordneten Damian Boeselager (Ausschuss für Industrie, Forschung und Energie – ITRE), Alena Kühlein (DIHK) und Sicco Lehmann-Brauns (Siemens AG & Arbeitskreis Datenwirtschaft beim ZVEI). Jetzt kostenlos anmelden.
Euro 7 und Luftreinhaltungsrichtlinie – Was steckt im Paket für saubere Mobilität?
Table.Live-Briefing | 25. Oktober 2022 | 10-11 Uhr
Die Kommission will in Kürze ihre Vorschläge für Euro 7 und die neue Luftreinhaltungsrichtlinie vorlegen. Was steckt in den Paketen für saubere Mobilität? Kommt das Aus für den Verbrenner jetzt schneller? Drohen wieder Fahrverbote in den Ballungsgebieten? Welche Folgen haben die Vorschläge für E-Autos?
Table.Media-Redakteur Markus Grabitz diskutiert mit dem Klimapolitiker der Grünen im EU-Parlament, Michael Bloss, dem Motorenexperten Professor Thomas Koch vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) sowie Benjamin Krieger, Generalsekretär vom europäischen Verband der Automotive-Zulieferer Clepa.Jetzt kostenlos registrieren.

ETS-Trilog in Zeiten der Energiekrise
Table.Live-Briefing | 14. Okober 2022 | 11-12 Uhr
Eine ambitionierte Reform des europäischen Emissionshandelssystems (ETS) geht mit einem steigenden CO2-Preis einher. Verkraftet die Industrie, dass man ihre kostenlosen Emissionsrechte wegnimmt? Verkraften die Verbraucher einen CO2-Preis für Gebäudeheizung und Straßenverkehr? Verkraftet das Klima einen weiteren Aufschub ambitionierter Maßnahmen?
Europe.Table-Redakteur Lukas Scheid diskutiert mit dem ETS-Berichterstatter des EU-Parlaments, Peter Liese (CDU), Juliette De Grandpré (WWF), Ökonom Florian Rothenberg (ICIS) und Henry Borrmann (Die Familienunternehmer) über die noch offenen Fragen der laufenden Trilogverhandlungen. Jetzt kostenlos anmelden!
Gas-Notfallplan der EU-Kommission
Table.Live-Briefing | 21. Juli 2022 | 10-11 Uhr
Reichen die Vorschläge der EU-Kommission, um uns auf den Winter vorzubereiten? Wie viel Gas müssen Industrie und Haushalte sparen?
Am 20. Juli 2022 stellt die EU-Kommission ihren Notfallplan für die Energieversorgung ohne russisches Gas vor. Am Tag darauf analysiert Europe.Table-Redakteur Manuel Berkel die Vorschläge der Kommission gemeinsam mit den Experten Prof. Dr. Lion Hirth, Assistant Professor of Governance of Digitalisation and Energy Policy an der Hertie School, und Jens Völler, Head of Business Unit Gas Markets bei TEAM CONSULT. Jetzt kostenlos registrieren.
Europe.Decisions. 2022
Europe.Decisions. | 18. Mai 2022 | 10:00 Uhr
Putins Ukraine-Überfall und das Zusammenrücken freiheitlicher Länder markieren eine „Zeitenwende“ (Olaf Scholz). Welche Entscheidungen zur Zukunft Europas stehen jetzt an, wie sollen sie getroffen werden? Auf welche Entwicklungen und Maßnahmen der EU müssen sich Entscheiderinnen und Entscheider in Politik, Wirtschaft und Wissenschaft einstellen?
In einem innovativen Konferenzformat – Europe.Decisions. – haben 30 high level Speaker in 150 Minuten Antworten auf die aktuellen Herausforderungen und wichtigen Fragen zu den Themen Sicherheit, Resilienz, Governance und europäische Werte gegeben.