Deutschland müsse seinen Rohstoffverbrauch halbieren und die Kreislaufwirtschaftsstrategie liefere dafür einen konkreten Plan. Der Zug sei also aufs Gleis gesetzt – nun müsse die neue Bundesregierung ihn zum Rollen bringen, schreibt der umweltpolitische Sprecher der Grünen-Bundestagsfraktion Jan-Niclas Gesenhues.
Von Experts Table.Briefings
In welchen Regionen Deutschlands besonders gute Bedingungen zur Herstellung von grünem Wasserstoff bestehen, zeigt der neue Atlas des Fraunhofer-Instituts ISE.
Von Alex Veit
Tübingen und Konstanz haben es vorgemacht – und fast 150 Städte in Deutschland denken zumindest darüber nach, ebenfalls eine kommunale Verpackungssteuer zu erheben. Warum die bayerische Staatsregierung das untersagen will.
Von Carsten Hübner
Das kirchliche Unternehmen feiert sein 50-jähriges Bestehen und konnte nach Umsatzrückgängen in der Krise zuletzt wieder zulegen.
Von Marc Winkelmann
Vizekanzler Lars Klingbeil und der SPD-Europaabgeordnete René Repasi lehnen eine Abschaffung der EU-Lieferkettenrichtlinie ab, wie sie Bundeskanzler Friedrich Merz gefordert hatte. Auch die Kommission stellt sich gegen die Forderung von Merz.
Von Caspar Dohmen
Wer komplexe Berichtspflichten bewältigen und Nachhaltigkeit im Unternehmen strategisch managen will, sollte sich nicht auf Excel verlassen. Welche ESG-Software im Anbieterdschungel die Richtige ist und worauf CSR-Verantwortliche bei der Auswahl achten sollten, erfahren Sie hier.
Von Anna Gauto
Die weltweite Zirkularitätsrate ist laut dem neuen Circularity Gap Report gesunken. Zum ersten Mal gibt der Bericht detaillierte Auskünfte über die Zirkularität verschiedener Stoffströme.
Von Nicolas Heronymus
Aktionärsmitbestimmung ist ein wichtiger Bestandteil von ESG. Aber seit der Corona-Pandemie halten viele AGs Hauptversammlungen virtuell ab. Das beschneide die Möglichkeiten der Aktionäre, kritisiert Markus Kienle von der Schutzgemeinschaft der Kapitalanleger (SdK).
Von Carsten Hübner