
In den letzten Jahren hat die Ukraine ihre Klimaschutzziele erhöht und die erneuerbaren Energien ausgebaut. Doch Putins Krieg untergräbt die Fortschritte und schränkt die Möglichkeiten des Landes zum Klimaschutz ein. Unternehmen aus dem Bereich der erneuerbaren Energien beklagen weitere Hindernisse.
Von Redaktion Table
Der Chef des UN-Entwicklungsprogramms Achim Steiner warnt, die dramatische Verschuldung der armen Länder bedrohe Fortschritte beim Klimaschutz. Ohne einen Umbau des Finanzsystems bleibe das Pariser Abkommen unerreichbar.
Von Bernhard Pötter
Drei Texte waren bis zum Schluss der Verhandlungen hochumstritten. In den frühen Sonntagmorgenstunden einigten sich die Verhandler auf einen Fonds für Schäden und Verluste, einen Fahrplan für die Treibhausgasminderung und die politische Rahmenentscheidung der COP27.
Von Lukas Knigge
Der "Loss and Damage-Fonds" der COP27 ist eine historische Entscheidung. Das Thema, das seit der ersten Konferenz in den Verhandlungen weitgehend ignoriert wurde, hat nun die Hauptbühne erreicht. Wie es dazu kam, ist ein Beispiel für die verschlungenen Wege des COP-Prozesses.
Von Bernhard Pötter
Auf der COP27 überlagerte die Geopolitik das Klima – aber anders als zuvor befürchtet. Kriege waren kaum Thema, dafür die Rolle Chinas umso mehr. Welche Bündnisse wurden geschmiedet, wer trieb die Konferenz voran, wer verhinderte den Fortschritt - ein Überblick.
Von Redaktion Table