Schlagwort

Tech-Crackdown

Analyse

Regierung nimmt nach Tencent-Crash Regulierung von Games zurück 

Kurz vor Weihnachten brachen die Aktien von Tencent und anderen Online-Spieleanbietern massiv ein. Der Grund waren schärfere Regeln, die überraschend vorgestellt wurden. Doch nach dem Ausverkauf an der Börse schwenkt Peking nun um.

Von Jörn Petring

TM_China_Alibaba
Analyse

Sechs kleinere Babas statt einer großen Alibaba

Alibaba spaltet sich selbst in sechs eigenständige Geschäftsbereiche auf. Das Unternehmen will damit vor allem für Anleger attraktiver werden. Die neuen Töchter sollen vor allem beweglicher auf neue Situationen reagieren können als das alte Mega-Unternehmen. Denn die Zeit einfachen Wachstums ist vorbei.

Von

Die 88 Meter Superyacht ZEN von Jack Ma, Gründer des Online-Giganten Alibaba, bis vor einigen Monaten reichsten Mann Chi
Analyse

Die Partei hat Jack Ma politisch gebrochen

Jack Ma macht seinen Rückzug von Alibaba komplett und verbringt seine Zeit lieber auf Reisen oder auf seiner Luxusyacht. Xi Jinping hat die Wirtschaft gefügig gemacht – und wird sie auch künftig immer enger kontrollieren. Das sollte deutschen Investoren zu denken geben.

Von

Analyse

Neue Hoffnung für den Ant-Börsengang

Alibaba-Gründer Jack Ma will die Kontrolle über den Finanzkonzern Ant Group abgeben. So soll Peking besänftigt werden, das Ants Börsenpläne vor zwei Jahren abrupt gestoppt hatte.

Von Redaktion Table

Sinolytics Radar

Kartellauflagen treffen auch Staatsbetriebe

Für viele China-Beobachter dienten die jüngsten Anti-Monopol-Kampagnen in erster Linie dazu, übermächtige Technologiekonzerne wie Alibaba zurechtzustutzen. Allerdings gehen die Verschiebungen in Chinas Anti-Monopol-Regulierung weit über Internetfirmen hinaus. Chinas Kartellgesetze sind insgesamt deutlich mächtiger und ausgefeilter geworden. Der Staat hat mittlerweile zahlreiche monopolistische Aktivitäten ins Fadenkreuz genommen, insbesondere im Konsumgüterbereich.

Von Redaktion Table

Analyse

"China will sich nicht abschotten"

Kaum jemand in Deutschland versteht so viel von Chinas Wirtschaft wie Doris Fischer von der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Im China.Table erläutert sie, warum schlechte Nachrichten in einzelnen Sektoren nicht gleich bedeuten, dass das Wachstum zusammenbricht. Anders als andere Experten kann sie keine Abschottung des Landes ausmachen. Das Gespräch führte Felix Lee.

Von Felix Lee

Analyse

Würgt Xi durch Kontrollsucht das Wachstum ab?

Lieferengpässe, flächendeckende Stromausfälle, Tech-Konzerne unter Druck, die Immobilienbranche tief in der Krise – in der zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt häufen sich derzeit die Probleme. Vieles davon ist hausgemacht und geht auf die Regelungssucht der Regierung zurück. Denn Präsident Xi ist Kontrolle grundsätzlich wichtiger als Wachstum. Doch wo zieht er die Grenze?

Von Felix Lee

Der Tech-Crackdown bezieht sich auf die verstärkten Regulierungsmaßnahmen der chinesischen Regierung gegenüber der Technologieindustrie. Unsere Themenseite tangiert Unterbereiche wie Datenschutz, Monopolbildung, Zensur, chinesische Tech-Konzerne und regulatorische Vorschriften.Hier bieten wir Ihnen einen umfassenden Einblick in die aktuelle Situation, Bedeutung und den Ausblick des Tech-Crackdowns in China. Wir analysieren die Auswirkungen auf große Technologieunternehmen, Investitionen, Innovationen und die allgemeine Entwicklung der chinesischen Technologiebranche.