
Zölle: Chinesische Elektroautobauer ziehen vor EU-Gericht
BYD, Geely und SAIC wehren sich gerichtlich gegen EU-Zusatzzölle. Einen Tag vor Ablauf der Frist leitete sie entsprechende Schritte ein.
Von Marcel Grzanna
BYD, Geely und SAIC wehren sich gerichtlich gegen EU-Zusatzzölle. Einen Tag vor Ablauf der Frist leitete sie entsprechende Schritte ein.
Von Marcel Grzanna
Das chinesische Elektroauto-Start-up Jiyue steckt in großen finanziellen Schwierigkeiten. Als Joint Venture zwischen dem etablierten Automobilhersteller Geely und dem führenden Tech-Unternehmen Baidu repräsentiert es eigentlich die Richtung, in die sich chinesische Automobilunternehmen laut Experten entwickeln. Mitarbeiter befürchten nun Entlassungen.
Von
Geely stellt gemeinsam mit Volvo die Marke Lynk Co her — die auch von den EU-Zusatzzöllen auf E-Autos betroffen ist. Europa-Markenchef Appelgren erklärt am Rande der Zulieferer-Messe Automechanika in Frankfurt, wie der Hersteller reagieren will.
Von Amelie Richter
Die EU-Regulierungsbehörden erlauben der Slowakei, ein Volvo-Werk mit staatlichen Beihilfen zu fördern. Der Autobauer gehört mehrheitlich zu Geely. Die Kommission begründet die Entscheidung mit Jobs in dem EU-Staat.
Von Amelie Richter
Der chinesische E-Auto-Hersteller Nio wird künftig mit den Autoherstellern Changan und Geely beim Batteriewechsel kooperieren. Hierzulande kommt diese Technologie zumindest für die deutschen Autobauer nicht infrage. In China womöglich aber schon.
Von
Daimler und Geely machen aus dem 2,70 Meter langen Smart einen vier Meter langen Kompakt-SUV. Das neue Design ist ein Versuch, den Verlustbringer Smart neu zu beleben. Doch das neue Auto drängt in ein Marktsegment mit zahlreichen Konkurrenten. Und: Der Smart verliert mit dem neuen Design seine Einzigartigkeit.
Von Frank Sieren