
Ausgleichszölle: Kanzler Scholz kritisiert EU-Kommission scharf
Deutschland stimmt gegen Ausgleichszölle auf chinesische E-Autos. Jetzt verteidigt Bundeskanzler Olaf Scholz die Entscheidung vor dem Bundestag.
Von Marcel Grzanna
Deutschland stimmt gegen Ausgleichszölle auf chinesische E-Autos. Jetzt verteidigt Bundeskanzler Olaf Scholz die Entscheidung vor dem Bundestag.
Von Marcel Grzanna
Die SCO hat in Pakistan getagt. In ihrem gemeinsamen Abschlussstatement stellten sich die Staaten hinter Chinas Anliegen und kritisierten zunehmende „protektionistische Handelsmaßnahmen“.
Von Amelie Richter
China will sechs Billionen Yuan neue Schulden aufnehmen, um die Wirtschaft anzuschieben. Dringend notwendige Strukturreformen, beispielsweise im Sozialsystem, bleiben aber aus.
Von Marcel Grzanna
Mehrere Mitgliedstaaten hegen den Verdacht, dass Biodiesel-Exporte aus China in die EU teils fälschlich als „fortschrittlich“ deklariert werden. Doch die EU-Kommission sieht ihren Spielraum für Reaktionen als begrenzt.
Von Julia Dahm
Einen Tag nach den chinesischen Militärmanövern vor Taiwans Küste ist Russlands Verteidigungsminister zu Gast in Peking. Man sei sich einig, „was in der aktuellen Situation getan werden muss“.
Von Marcel Grzanna
Die Meinungsfreiheit in Hongkong wird zunehmend beschnitten. Immer öfter fordern örtliche Behörden den Meta-Konzern zur Löschung von Postings auf.
Von Marcel Grzanna
Mit einem Temu-Verbot will die indonesische Regierung die heimische Industrie vor der Billigkonkurrenz aus China schützen.
Von Angela Köckritz
Ende Oktober sollen die EU-Zölle auf E-Autos aus China zwar wirksam werden, doch die Gespräche könnten auch danach weitergehen. Peking bereitet derweil Vergeltungsmaßnahmen vor und nannte EU-Unternehmen, bei denen es Stichproben in einer Anti-Subventionsuntersuchung zu Milchprodukten geben soll.
Von Amelie Richter
Der chinesische Außenminister Wang Yi hat in einem Telefonat mit seinem israelischen Amtskollegen einen sofortigen und dauerhaften Waffenstillstand in Gaza gefordert.
Von Fabian Peltsch
Trotz ihrer wichtigen Rolle haben es Privatunternehmen nicht mehr so leicht wie früher. Peking möchte ihre Situation mit einem langersehnten Gesetzesentwurf verbessern.
Von Manuel Liu