
Das neue chinesische Datenschutzgesetz, das Data Security Law (DSL), in dem die Nutzung von personenbezogenen Daten geregelt werden soll, orientiert sich weitgehend an der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Im Gegensatz zur EU behält sich Peking weitreichende Datenverarbeitungsbefugnisse vor. Für ausländische Unternehmen mit Daten in China ändern sich noch in diesem Jahr die Rechtsgrundlagen.
Von Frank Sieren
Wie fair sind Chinas Corona-bedingte Einreisebeschränkungen? Der Branchenverband VDMA befürchtet, dass die Quarantäne und die Notwendigkeit für Sondergenehmigungen noch lange bestehen bleiben. Der Verband vermutet, Peking wolle damit chinesischen Konkurrenten Vorteile verschaffen. Doch es gibt erste Hinweise auf erleichterte Einreisebedingungen. Und in der Regel ist es auch jetzt möglich, bestimmte Quarantäne-Details in China zu verhandeln.
Von Redaktion Table
China.Table wirft regelmäßig einen Blick auf die EU-Mitgliedsstaaten und deren Beziehung zu China – Ungarn sticht dabei heraus: Budapest zeigt sich immer wieder offen positiv in Richtung Peking gewandt. Wirtschaftlich bringt das dem Land Analyst:innen zufolge aber nur wenig. Die Bande basieren mehr auf politischen Gründen und bieten Provokationsmöglichkeiten in Richtung Brüssel. Neuen Unmut erzeugt nun das Campus-Projekt der Fudan-Universität in Budapest.
Von Amelie Richter
Der Mangel an Mikrochips aus Taiwan löst sich nur langsam auf. Bei deutschen Autobauern droht daher Kurzarbeit und auch in China stehen Bänder still. Grund ist unter anderem ein "Klopapiereffekt" – wenn einige Akteure anfangen zu hamstern, legen auch die anderen größere Lagerbestände an. China reagiert mit gigantischen Investitionen.
Von Felix Lee