Alle Artikel

China

epa10217507 A woman wearing miniature Chinese flags in her hair walks on the Bund to mark China's National Day in Shanghai, China, 01 October 2022. The 'National Day Golden Week' begins on 01 October when most of the people in China have a seven-day national holiday.  EPA-EFE/ALEX PLAVEVSKI
Dessert

Dessert

Von Redaktion Table

Deutsche-Delegation-Taipeh
Analyse

Präsenz in Taiwan – und ein aufgepepptes Zitat

Während deutsche Abgeordnete in Taipeh ihre Termine wahrnehmen, poltert Peking in üblicher Form über die "Einmischung". Ein vermeintliches Zitat des Delegationsleiters Klaus-Peter Willsch machte derweil international die Runde – es handelte sich aber um die Rückübersetzung einer allzu enthusiastischen Übersetzung in Mandarin.

Von David Demes

Analyse

"Es gibt immer noch Leute, die nach Hongkong ziehen wollen"

Johannes Hack, Präsident der German Chamber of Commerce, Hongkong, beklagt die Ungewissheit durch die Covid-Politik der letzten Jahre. Festlandchina ziehe die Mauern um sich selbst immer höher. Das könnte einerseits den Stellenwert Hongkongs wieder stärken. Weil Ausländer auch aus Hongkong nicht mehr ungehindert nach China reisen können, wird die Insel jedoch immer unattraktiver. Das Interview führte Ning Wang.

Von Ning Wang

Table.Standpunkt

Chinas schönster Mythos von der Hälfte des Himmels

"Die Frauen können die Hälfte des Himmels tragen" ist eines der bekanntesten Bonmots von Mao Zedong. Tatsächlich hat er diesen Satz nie gesagt. Bis heute sind Frauen in China von der politischen Macht weitgehend ausgeschlossen. Wirtschaftlich bewegen sie sich dagegen kontinuierlich zur Weltspitze vor.

Von

Devisenmarkt Dollar und Yuan Symbolbild zum Thema Wechselkurs US-Dollar / Yuan. *** Foreign exchange market dollar and y
Analyse

Yuan auf dem Tiefstand

Der chinesische Yuan fällt im Verhältnis zum US-Dollar auf seinen tiefsten Stand seit der Finanzkrise 2008. Zwar ist er damit in guter Gesellschaft. Der Euro und das britische Pfund haben in ähnlicher Größenordnung nachgegeben. Doch sollte die Währung der zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt inzwischen nicht eigentlich besser als die EU in der Lage sein, sich gegen den Dollar zu stemmen? Derzeit ist davon kaum etwas zu sehen. Von einer Weltwährung ist der chinesische Yuan noch weit entfernt.

Von Frank Sieren