Die Aussagen des französischen Präsidenten Emmanuel Macron zu Taiwan und der Abhängigkeit Europas von Washington hatten vor gut einem Monat einen kleinen transatlantischen Sturm ausgelöst. Der französische Journalist und Ex-China-Korrespondent Pierre Haski saß während des Interviews neben Macron im Flieger. Mit ihm sprach Amelie Richter in Paris.
Von Amelie Richter
Elon Musk hat seine Pläne für einen Röhrenschnellzug zwischen Los Angeles und San Francisco offenbar begraben. China hält dagegen an der Technologie fest. Die erste Strecke könnte 2035 in Betrieb gehen. Die Technologie ist für Peking „von strategischer Bedeutung“.
Von Jörn Petring
Buddhistische Organisationen geben dem isolierten taiwanischen Staat international eine Stimme. Die millionenschwere, global operierende Organisation Fo Guang Shan etwa baut gerade in Berlin einen hochmodernen neuen Tempel. Aber Taiwans Buddhismus geht auch neue Pfade, wie die Heavy-Metal-Band Dharma beweist. Sie geht mit einer buddhistischen Nonne auf die Bühne.
Von Fabian Peltsch