
Der Elektroautomarkt in China boomt und deutschen Herstellern fehlt es an zukunftsfähigen Konzepten. Die derzeitigen Probleme seien hausgemacht und erst der Anfang, analysiert ein Mercedes-Insider.
Von Christian Domke Seidel
China stellt sich in der Finanzregulation neu auf und wechselt sein Spitzenpersonal aus. Das bietet die Möglichkeit, dass China und die Weltbank sich in ihrem zuletzt angespanntem Verhältnis annähern. Für die Klimapolitik verspricht das allerdings nichts Gutes. Denn das neue Personal steht für eine Aufweichung der grünen Kreditrichtlinien.
Von Experts Table.Briefings
Wie genau schauen deutsche Automobilhersteller bei ihren Lieferketten in China tatsächlich hin? Ein Insider behauptet, die propagierte Sorgfalt bei den Kontrollen sei gelogen. Eine detaillierte Studie zur Zwangsarbeit in der Zulieferer-Industrie stützt diese These.
Von Marcel Grzanna
Die Europäische Union hat im Dezember ein Gesetz gegen marktverzerrende Staatssubvention verabschiedet. Es soll verhindern, dass üppig geförderte ausländische Unternehmen — besonders aus China — im europäischen Binnenmarkt einen Wettbewerbsvorteil haben. Der Schweizer Wettbewerbsrechtler Adrian Emch befürchtet, dass die Verordnung den EU-Firmen mehr schaden könnte als den chinesischen. Mit Emch sprach Frank Sieren.
Von Frank Sieren