
Ginge es nach Moskau, kann China derzeit gar nicht genug Gas von seinem Nachbarn kaufen. Denn die eingebrochene Nachfrage aus der EU will Russland dringend ausgleichen. Doch Peking bremst bei der geplanten Pipeline Power of Siberia 2. Dahinter könnte Taktik stehen, aber nicht nur. Denn Peking setzt auf Energie-Diversifizierung.
Von Jörn Petring
Wegen der niedrigen Geburtenraten drohen China massive Probleme in Wirtschaft und Gesellschaft. Eine Reihe von Maßnahmen wie Geldanreize und bessere Kinderbetreuungsdienste sollen Abhilfe schaffen, einige Berater schlagen auch radikalere Wege vor. Die Erfolgsaussichten sind umstritten, denn das eigentliche Problem liegt viel tiefer.
Von Fabian Peltsch
Der gegenwärtige Streit über den geeigneten Umgang mit dem autokratischen China leidet unter Strohmann-Argumenten und falschen Dichotomien. Im Ringen um den richtigen Mittelweg sollten wir deshalb damit aufhören, die Positionen der Gegenseite grotesk zu überzeichnen.
Von Experts Table.Briefings