
Chinas Designerfigur Labubu ist nur die Spitze des Eisbergs einer neuen chinesischen Popkultur. Ihre niedliche Ästhetik bedient Sehnsüchte nach emotionalem Rückzug in komplexen Zeiten. Das wird auch im Ausland verstanden.
Von Fabian Peltsch
Die Schuldenlast der lokalen Kommunen in China ist so groß, dass sie die Stabilität der gesamten Wirtschaft bedroht. Das Institut der deutschen Wirtschaft in Köln sieht tiefgreifende Reformen als einzigen Ausweg, um einem Zusammenbruch des Systems zuvorzukommen
Von Ning Wang
Die Volksrepublik will die Konjunktur mit Subventionen für Haushaltsgeräte ankurbeln. Das führt zum Kauf sparsamerer Klimaanlagen – und senkt Energieverbrauch und Stromkosten laut einer Studie deutlich.
Von Nico Beckert
Subrahmanyam Jaishankar kam am Montag das erste Mal seit 2020 nach Peking. An die chinesische Regierung sendet er versöhnliche Töne, warnt aber vor restriktiven Handelsmaßnahmen.
Von Emily Kossak
Chinesische Kunden beschweren sich über explodierende oder in Flammen aufgehende tragbare Akkus. Im Fokus stehen dabei insbesondere die Produkte des Konzerns ROMOSS.
Von Emily Kossak
Einen Konflikt mit China sollte Deutschland unbedingt vermeiden, sagt Adis Ahmetović, außenpolitischer Sprecher der SPD. Deutschland sei mit dem Krieg in der Ukraine, den Krisen im Nahen Osten und dem Handelsstreit mit den USA bereits vollauf beschäftigt.
Von Angela Köckritz
China und der südostasiatische Staatenbund ASEAN haben bei den Verhandlungen über die sogenannte Version 3.0 der gemeinsamen Freihandelszone neue Fortschritte erzielt.
Von Marcel Grzanna
Indiens Außenminister reist am Dienstag nach China. Die Beziehungen beider Staaten verbessern sich langsam, aber die Reinkarnation des Dalai Lama liefert neue Brisanz.
Von Marcel Grzanna
EU-Klimakommissar Wopke Hoekstra ermutigt China zu mehr Verantwortung im Kampf gegen die Erderwärmung. Anlass bietet die steigende Zahl an Kohlekraftwerken im Land.
Von Marcel Grzanna