Die Hongkonger Jura-Professorin Angela Zhang geht davon aus, dass die chinesischen Behörden nachsichtig bei der Regulierung der generativen KI vorgehen werden. Chinesische KI-Unternehmen könnten gar einen Wettbewerbsvorteil gegenüber ihren amerikanischen und europäischen Pendants haben, vermutet die Rechtsexpertin.
Von Experts Table.Briefings
Bei ihrer Rede zum Nationalfeiertag mahnte Taiwans Präsidentin Tsai Ing-wen den Erhalt des Status quo an. Man müsse einen Weg finden, friedlich zusammenzuleben. Derweil schikanieren Chinas Sicherheitsbehörden immer häufiger taiwanische Reisende.
Von David Demes
Die World Tennis Association verzichtet nach 16 Monaten auf ihre Forderung, dass sich die verschwundene Tennisspielerin Peng Shuai frei in China bewegen und äußern darf. Der Verband beschert der chinesischen Regierung mit seiner Rückkehr ins Land einen Triumph: Geld schlägt Werte.
Von Marcel Grzanna
Auch in Chinas Eisenbahnnetz gibt es noch zahlreiche nicht elektrifizierte Strecken, auf denen heute Dieselzüge fahren. Diese sollen nun jedoch zügig auf Wasserstoff umgestellt werden. China schafft damit zuerst Anwendungsfälle und versorgt sie zunächst mit umweltschädlich hergestelltem Wasserstoff. Erst im zweiten Schritt soll er grün werden.
Von Frank Sieren