
Eine neue Studie fordert Europa dazu auf, den Spieß umzudrehen und China von der eigenen Technologie abhängig zu halten.
Von
Alle großen Automobilhersteller in China investieren erhebliche Ressourcen in die Wasserstoffmobilität. Wird es eine Erfolgsgeschichte, wie die E-Mobilität? Es ist eine technologische Wette mit unsicherem Ausgang, auch weil eine aufwändige Infrastruktur nötig wäre.
Von Christian Domke Seidel
Wen Hui brachte modernen Tanz nach China, als es dort noch kein Publikum dafür gab. Viele ihrer Arbeiten beschäftigen sich mit der Rolle der Frau in einer patriarchalen Gesellschaft. Durch die Pandemie ist sie in Deutschland gelandet, wo sie sich manchmal „wieder wie ein Kind“ fühlt.
Von Redaktion Table
Außenministerin Annalena Baerbock ernennt den Spitzendiplomaten und China-Kenner Frank Hartmann zum neuen Leiter der wichtigen Asien-Abteilung.
Von Felix Lee
Taiwans Bürger dürfen nicht mehr für Chinas staatlich finanzierte Konfuzius-Institute arbeiten. Bei Verstoß drohen hohe Geld- und sogar Freiheitsstrafen. Taipeh sieht in den Instituten und weiteren Organisationen ein Risiko für die nationale Sicherheit.
Von Fabian Peltsch
Seit einigen Wochen wissen wir, dass Russlands Präsident Putin erneut nach Peking reisen wird. Nun soll das Datum feststehen. Der Termin dürfte für Ernüchterung in Europa sorgen, wo man Chinas Staatschef von Moskau lösen möchte.
Von Christiane Kuehl
Die US-Aufsichtsbehörde FCC fordert vom Kongress weitere Gelder, um Bauteile von chinesischen Firmen wie Huawei und ZTE aus ihren Netzen zu entfernen.
Von Redaktion Table
Gerald Pörschmann führt die Zukunftsallianz Maschinenbau und blickt auf ein gutes China-Geschäft seiner Branche. Warum „Made in Germany“ trotz eines schärferen Wettbewerbs noch immer einen guten Ruf hat, erklärt er im Interview.
Von Michael Radunski