
Ex-ASML-Chef: Warum der Chip-Streit noch lange dauern könnte
Der Streit um Halbleiter zwischen China und den USA könnte nach Ansicht des ehemaligen Chefs des niederländischen Chip-Ausrüsters ASML noch Jahrzehnte weitergehen.
Von Felix Lee
Der Streit um Halbleiter zwischen China und den USA könnte nach Ansicht des ehemaligen Chefs des niederländischen Chip-Ausrüsters ASML noch Jahrzehnte weitergehen.
Von Felix Lee
Der türkische Präsident Erdogan will nun doch keine Zusatzzölle auf chinesische Elektroautos erheben. Offenbar brachte ein Treffen Erdogans mit Chinas Staatschef Xi Jinping die Wende. Stattdessen setzt man nun auf Investitionen.
Von Christiane Kuehl
Die Bundesregierung schwächt das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz ab. Zwei Drittel der bisher erfassten Unternehmen sollen außen vor bleiben. Risikoberichte werden de facto freiwillig. Das betrifft auch viele Firmen mit China-Geschäft
Von Caspar Dohmen
Der Politologe Andreas Fulda hält einen kurzfristigen Paradigmenwechsel im deutschen China-Diskurs für unvermeidbar, um die psychologische Abhängigkeit von einem autoritären Staat zu beenden. Den größten Hinderungsgrund sieht er im Kanzleramt.
Von Marcel Grzanna
Erfinder in China melden die meisten Patente auf generative künstliche Intelligenz an und liegen damit weit vor den USA auf Platz 2. Zusammen mit Südkorea, Japan und Indien bilden die fünf Länder die Spitze der KI-Innovation.
Von Carolyn Braun
Der weltgrößte Batteriehersteller CATL hat eine neue Batteriemarke vorgestellt. Unter dem Namen Tianxing will CATL auch im Bereich der Nutzfahrzeuge angreifen.
Von
Fang Di ist Künstler – und arbeitet gleichzeitig für die Belt-and-Road-Initiative. Sein Brot-und-Butter-Job ist zugleich seine beste Tarnung. In Anzug und Krawatte stößt er auf kontroverse Themen für seine Filme.
Von Redaktion Table
Beim SCO-Gipfel in der Hauptstadt von Kasachstan ruft Xi Jinping die Teilnehmer-Länder auf, sich gegen „externe Einmischungen“ zu wehren und spielt auf einen sich ausbreitenden Protektionismus des Westens an.
Von Redaktion Table
Die Zölle sind da, und die Verhandlungen werden sehr schwierig: Die Auffassungen von EU-Kommission und China gehen schon bei der Frage auseinander, was eine Subvention ist. Deutschlands Autobauern graut vor dem Zollkrieg.
Von