
Südchinesisches Meer: Warum Peking nun auch Brüssel rügt
Im Territorialstreit um das Südchinesischen Meer hat die EU das Vorgehen chinesischer Küstenwachschiffe vor der Küste der Philippinen verurteilt. Peking zeigt sich empört.
Von Felix Lee
Im Territorialstreit um das Südchinesischen Meer hat die EU das Vorgehen chinesischer Küstenwachschiffe vor der Küste der Philippinen verurteilt. Peking zeigt sich empört.
Von Felix Lee
Chinas Städte und Gemeinden verkaufen ihr Tafelsilber. Die alten Einkommensquellen sind versiegt, und die Kreditaufnahme hat die Grenzen des Möglichen überschritten. Die Schulden gehen in den Billionen, es gibt erste Ausfälle.
Von
Zeigen die westlichen Sanktionen doch Wirkung? Russische Firmen beklagen Zahlungsschwierigkeiten im China-Geschäft, nachdem das US-Finanzministerium mit Sanktionen gegen Banken gedroht hat, die in China und anderen Ländern Geschäfte mit Russland finanzieren.
Von Redaktion Table
Viele Politiker fordern, die Abhängigkeit von China zu verringern. Zumindest bei der Forschung wählen deutsche Unternehmen einen anderen Ansatz: Sie sind noch aktiver vor Ort, um nicht abgehängt zu werden.
Von Jörn Petring
Der Schriftsteller Ian Buruma hat ein Gespür für die großen und kleinen Zusammenhänge der Weltgeschichte. Im Interview erläutert er, inwiefern die US-Wahlen einen Wendepunkt im Indopazifik einläuten könnten und warum er sich freiwillig chinesische Propaganda-Filme ansieht.
Von Fabian Peltsch
Deutschlands Automobilzulieferer müssen mehr ins Risiko gehen und flexibler werden. Das fordert eine aktuelle Studie der Unternehmensberatung PwC. Zwar erhöhen deutsche Firmen ihre Forschungsausgaben. Doch mit Innovationen punkten Konzerne aus China.
Von Christiane Kuehl
Im Südchinesischen Meer sind erneut Schiffe der chinesischen und der philippinischen Küstenwache zusammengestoßen. Peking und Manila weisen sich gegenseitig die Schuld zu.
Von Felix Lee
Die lang erwartete Konsolidierungswelle in der Solarbranche hat möglicherweise begonnen. Mit Tongwei gibt einer der Branchenführer mit Plänen zur Mehrheitsübernahme eines angeschlagenen Konkurrenten den Startschuss.
Von Christiane Kuehl
Chinas Untersuchung kam zum Schluss, dass EU-Weinbrand zu Dumping-Preisen verkauft wird, verzichtet aber auf vorläufige Zölle. Die EU-Kommission teilte mit, dass die Entscheidung keinen Einfluss auf die geplanten E-Auto-Zölle habe.
Von Redaktion Table