
Kommende Woche soll der Ständige Ausschuss des Nationalen Volkskongresses ein Konjunkturpaket in Höhe von zehn Billionen genehmigen. Die Summe könnte noch wachsen, wenn Donald Trump wieder US-Präsident wird.
Von Marcel Grzanna
Auch wenn die Politik zum Cannabis-Konsum zuhause restriktiv bleibt, könnte sich China in der aufkeimenden internationalen Cannabisindustrie und bei medizinischen Anwendungen zur Supermacht entwickeln.
Von Fabian Peltsch
Die sinkende Geburtenrate zwingt chinesische Städte zu politischen Reformen.Viele Städte wollen Neuankömmlingen fortan erlauben, sich offiziell dort anzumelden, solange sie sich ein Haus kaufen. Auch Auslandsadoptionen sind fortan untersagt.
Von Angela Köckritz
In den letzten Jahren hat die chinesische Zentralregierung zunehmend hierarchisch entschieden – zum Nachteil der Wirtschaft. Sie muss die überstürzten politischen Kurswechsel unbedingt ablegen.
Von Marcel Grzanna
Ungeachtet der wachsenden Spannungen zwischen der chinesischen Führung und der EU möchte der bayerische Wirtschaftsminister die Kooperation mit China verstärken. China sei der ideale Handelspartner für die bayerische Industrie, erklärt der Parteichef der Freien Wähler.
Von Angela Köckritz
Die chinesische Regierung schweigt eisern zur militärischen Zusammenarbeit seiner Nachbarn Russland und Nordkorea. Obgleich diese nicht nur ihre strategischen Vorteile mindert, sondern auch die Gefahr vor der eigenen Haustür wachsen lässt. Wer jedoch genau hinsieht, erkennt Zeichen der Missbilligung.
Von Redaktion Table
China peilt eine globale Führungsrolle in der Politik, der KI, beim grünen Wandel und im internationalen Finanzsystem an. Von welchen Ideen und Überlegungen das Land unter Parteichef Xi Jinping getrieben wird, haben drei Autoren des European Council on Foreign Relations untersucht. Im Interview mit Table.Briefings spricht Alicja Bachulska über die Zukunftsvisionen der Kommunistischen Partei Chinas.
Von Angela Köckritz
Im September brachen die Gewinne in wichtigen Industriezweigen Chinas erneut ein. Die offiziellen Daten weisen den bislang stärksten Rückgang des Jahres auf. Auch das Wachstum von Januar bis September lässt zu wünschen übrig.
Von Manuel Liu