
Tiktok: EU-Kommission untersucht Empfehlungssystem
Die EU-Kommission hat im Rahmen des DSA ein förmliches Verfahren gegen Tiktok eingeleitet. Sie schaut sich unter anderem die Empfehlungssysteme genauer an.
Von Amelie Richter
Die EU-Kommission hat im Rahmen des DSA ein förmliches Verfahren gegen Tiktok eingeleitet. Sie schaut sich unter anderem die Empfehlungssysteme genauer an.
Von Amelie Richter
Den ersten Einschätzungen nach bringen die Grünen die besten Angebote für eine China-Politik in den Wahlkampf ein. Die Handelskammern wünschen sich generell bessere Beziehungen.
Von Manuel Liu
Südkoreas Staatskrise hat Lee Jae Myung unverhofft auf die Überholspur gesetzt. Der Linkspopulist, dessen politische Zukunft aufgrund einer Bewährungsstrafe fraglich erschien, gilt mittlerweile als aussichtsreichster Kandidat auf das Präsidentenamt. Peking dürfte diese Entwicklung erfreuen.
Von Redaktion Table
Die Abteilung für elektronische Kriegsführung der Volksbefreiungsarmee hat eine Liste von Zielen für koordinierte Angriffe gegen amerikanische Flugzeugträger-Kampftruppen veröffentlicht. Sie nutzt eine Schwachstelle des amerikanischen Frühwarn- und Luftverteidigungssystems.
Von Angela Köckritz
Das 15. Sanktionspaket der EU gegen Russland umfasst erstmals auch chinesische Unternehmen. Diplomaten und Parlamentarier unterstützen die Maßnahme.
Von Marcel Grzanna
Aufgrund der Ein-Kind-Politik altert die Bevölkerung in China besonders schnell. Ein frühes Pensionsalter verstärkt den Druck auf die Arbeitenden, die eine immer größer werdende Zahl älterer Menschen zu versorgen haben.
Von Angela Köckritz
Wie positionieren sich SPD, Grüne und CDU/CSU im beginnenden Wahlkampf zu China? Und welche wichtigen Punkte würden sie als Teil einer neuen Bundesregierung umsetzen? Ihre Wahlprogramme enthalten wichtige Punkte in Bezug auf die Außenpolitik und den Umgang mit China als wirtschaftlichen Konkurrenten.
Von Amelie Richter
2024 konnten weltweit mehr Menschen wählen als jemals zuvor. Die Volksrepublik China beeinflusste als Wahlkampfthema die Richtungsentscheidungen von Milliarden von Menschen. Peking nutzte das Superwahljahr auch dazu, stoische Nicht-Einmischung in innere Angelegenheiten anderer Staaten zu demonstrieren.
Von Redaktion Table