
Taiwan: „Eine Quarantäne ist am wahrscheinlichsten“
Chen Ming-chi ist Berater der taiwanischen Regierung. Im Interview erläutert er, wie sich Taiwan am besten auf die chinesische Bedrohung vorbereitet.
Von Andreas Landwehr
Chen Ming-chi ist Berater der taiwanischen Regierung. Im Interview erläutert er, wie sich Taiwan am besten auf die chinesische Bedrohung vorbereitet.
Von Andreas Landwehr
Putin gab sich auf seiner Jahrespressekonferenz selbstbewusst. China und Russland halten weiterhin zusammen, so der Kreml-Chef. Brüssel hält sich indes mit Kritik an China beim EU-Gipfel zurück.
Von Fabian Peltsch
China hat Vertretern aus Deutschland, Schweden, Finnland und Dänemark erlaubt, an Bord der Yi Peng 3 zu gehen – dem Frachtschiff, gegen das wegen der Zerstörung von Unterseekabeln ermittelt wird.
Von
Die EU-Kommission untersucht die Einfuhren von Valin, einer Aminosäure, die unter anderem in Tierfutter eingesetzt wird. Ein französisches Unternehmen hatte den Antrag gestellt.
Von Amelie Richter
Unsere Kolumne „Blick aus China“ stammt von Autorinnen und Autoren aus der Volksrepublik. Heute geht es um Chinas Wirtschaft. Obwohl sich Chinas Führungsriege der schwierigen Wirtschaftslage bewusst ist, scheut sie sich weiter vor manchen sinnvollen Maßnahmen für einen nachhaltigen Wachstumskurs. Ein Kommentar in der Volkszeitung gibt Aufschluss über mögliche Gründe.
Von Redaktion Table
Konservenprodukte mit Tomaten aus Xinjiang schaffen es unbemerkt in europäische Supermärkte. Der Chef des Traditionsunternehmens Mutti fordert deswegen drastische Maßnahmen.
Von Marcel Grzanna
Ein neuer Pentagon-Bericht warnt vor dem rasanten Ausbau des chinesischen Nukleararsenals. Auch auf dem Gebiet der Drohnentechnologie nähere sich das Land den Standards der USA an.
Von Fabian Peltsch
Anfang Dezember wurde ein chinesischer Staatsbürger auf einem Marinestützpunkt in Kiel festgenommen. Einem Medienbericht zufolge ermittelt die Staatsanwaltschaft nun wegen des Verdachts der Spionage.
Von Marcel Grzanna
Die Europäische Kommission prüft geltende EU-Schutzmaßnahmen für bestimmte Stahlerzeugnisse. Die Maßnahmen gelten seit 2019 und betreffen vor allem auch chinesische Stahlexporte.
Von Fabian Peltsch