
Mit seinem 14. Fünfjahresplan will China sich unabhängiger vom Ausland machen und gleichzeitig mehr Marktöffnung wagen; es will mehr investieren und gleichzeitig mehr sparen. Was widersprüchlich klingt, hat Methode und bringt Chancen für Deutschland und Europa.
Von Frank Sieren
Um das neue Sicherheitsgesetz durchzusetzen, stehen der Stadt zusätzlich 850 Millionen Euro aus nicht benannter Quelle zur Verfügung. Wofür das Geld unter anderem verwendet wird, wurde am Montag deutlich, als ein hohes Polizeiaufgebot die Anhörung von 47 Oppositionellen in Hongkong begleitete.
Von Marcel Grzanna
Im 14. Fünfjahresplan macht Peking klar: Ausländische Aktionen bezüglich Hongkong und Taiwan sind unerwünscht. In Brüssel erwartet man protektionistische Leitlinien, erkennt aber auch Felder für mögliche Kooperationen. Für das EU-Ratstreffen Ende dieses Monats wird ein Fortschrittsbericht des EU-Außenbeauftragten Josep Borrell über die Beziehungen zu China erwartet.
Von Amelie Richter
Vieles deutet darauf hin, dass in China ein neuer Technik-Gigant entsteht. Die Fusion von zwei riesigen Staatsbetrieben soll die Abhängigkeit von den USA, Japan und Taiwan bei Chips, Überwachungs- und Militärtechnologie verringern. CETC und Potevio beliefern unter anderem die Sicherheitskräfte mit Drohnen oder KI-Kameras und beherrschen die Produktion von Halbleitern.
Von