
Life-Coaching-Boom: Das Geschäft mit der Selbstoptimierung
Leistungsdruck und der Wunsch nach Selbstoptimierung treiben immer mehr Chinesen in die Arme von Life Coaches. Dabei wächst auch die Zahl der Betrugsfälle.
Von Redaktion Table
Leistungsdruck und der Wunsch nach Selbstoptimierung treiben immer mehr Chinesen in die Arme von Life Coaches. Dabei wächst auch die Zahl der Betrugsfälle.
Von Redaktion Table
US-Präsident Donald Trump schließt etliche Zugänge für chinesische Investitionen in den Vereinigten Staaten. Digitale Technologien, Dual-Use-Güter, Rohstoffe und kritische Infrastruktur in den USA sollen hermetisch von chinesischem Kapital abgeriegelt werden. Für Deutschland dürfte das erhebliche Folgen nach sich ziehen.
Von Marcel Grzanna
Hangzhou hat sich zu einem der attraktivsten Technologie- und Innovationsstandorte Chinas entwickelt. Durch eine unternehmensfreundliche Lokalpolitik für Start-ups wie DeepSeek könnte die Stadt Tech-Metropolen wie Shenzhen oder Guangzhou bald überholen.
Von Fabian Peltsch
Deutschland hat gewählt. Der Sieger heißt CDU/CSU. Wir haben bei China-Beobachtern am Sonntagabend nachgefragt, was das für das Verhältnis zwischen Berlin und Peking bedeutet.
Von Amelie Richter
Wie sollten wir uns im Spannungsfeld zwischen den USA und China positionieren? Und welche Koalition wäre am besten geeignet, um die Beziehungen zur Volksrepublik erfolgreich zu gestalten? Michael Schumann von der China-Brücke und der Politologe Andreas Fulda vertreten zwei Pole der deutschen China-Debatte. Hier teilen Sie ihre Perspektiven.
Von
Mögliche Strafzölle auf Mikrochips aus Taiwan würden US-Verbraucher teuer zu stehen kommen. Dennoch zeigen die Drohungen aus Washington Wirkung: Taiwan hat neue Investitionen in den USA angekündigt.
Von David Demes
Die Bundesregierung kann beim Aufbau von China-Kompetenz keine konkreten Erfolge benennen. Besonders für das Thema Forschungssicherheit ist das ein fatales Signal. Der Orientierungsbedarf im Wissenschaftsbereich ist riesig.
Von
Die USA wollen China den PNTR-Status entziehen – ein Schritt, der die globalen Handelsbeziehungen massiv erschüttern könnte. Wirtschaftsverbände warnen vor dramatischen Folgen auch für deutsche Unternehmen.
Von Marcel Grzanna
Vier Archive sollen die „Genbank der chinesischen Kultur“ bewahren. Xi Jinping treibt damit die Vereinigung von klassischer und marxistischer Kultur voran. Die Kommunistische Partei inszeniert sich als rechtmäßige Hüterin der Tradition – und nutzt Geschichtsschreibung als Instrument politischer Macht.
Von Redaktion Table
Über Jahre hinweg gab es für den wohl bekanntesten chinesischen Tech-Konzern fast nur schlechte Nachrichten. Doch jetzt meldet sich das Unternehmen dank seiner Stärken im Bereich KI zurück.
Von Jörn Petring