Fortune: Lip-Bu Tan führt Intel. Drei Monate nach der plötzlichen Entlassung seines bisherigen CEOs hat Intel, der angeschlagene US-Chip-Gigant, mit Lip-Bu Tan einen neuen Leiter gefunden. Tan gilt als äußerst qualifiziert für diese Position. Mit seiner langjährigen Erfahrung in der Halbleiterindustrie bringt er die seltene Kombination aus Fachwissen und Führungsstärke mit, die nötig ist, um ein so großes und komplexes Unternehmen wie Intel erfolgreich zu führen. („Intel found someone brave enough to be its new CEO — but is Lip-Bu Tan a change maker or more of the same?“)
Motor1: Ivan Espinosa wird Nissan-CEO. Makoto Uchida, der aktuelle CEO von Nissan, hat seinen Rücktritt angekündigt. Ivan Espinosa, derzeit als Chief Planning Officer tätig, wird die Leitung des angeschlagenen japanischen Automobilherstellers übernehmen. Die Entscheidung wurde in einer Vorstandssitzung getroffen und tritt am 1. April in Kraft. („Nissan hat einen neuen CEO – und es ist kein Japaner sondern ein Spanier“)
Solid: Josef-Dieter Deix übernimmt bei Porr. Josef-Dieter Deix übernimmt die Nachfolge von Jürgen Raschendorfer bei Porr. Deix ist seit mehr als 25 Jahren in verschiedenen Führungs- und Managementpositionen innerhalb der Porr-Gruppe tätig. Seit Anfang 2020 gehört er der Geschäftsführung der Porr Bau GmbH an, wo er den Bereich Infrastruktur und Tiefbau im größten Kernmarkt Österreichs erfolgreich geleitet hat. („Neuer COO bei Porr bestellt“)
Turi2: Ritter Sport ohne Dammann. Der Vorstand vom Schokoladenhersteller Ritter Sport und sein Marketing-Geschäftsführer Malte Dammann haben beschlossen, ihre Zusammenarbeit einvernehmlich zu beenden. Dammann verabschiedet sich nach 17 Jahren im Unternehmen. Übergangsweise übernehmen Andreas Ronken, Michael Lessmann und Asmus Wolff seine Aufgaben. („Marketing-Geschäftsführer Malte Dammann verlässt Ritter Sport.“)
Rieser Nachrichten: Herbert Schein wechselt von Varta zu SENEC. Herbert Schein, der ehemalige langjährige CEO der Varta AG, hat eine neue Position übernommen. Er wurde mit sofortiger Wirkung zum CEO und Vorsitzenden der Geschäftsführung der SENEC GmbH ernannt. Die in Leipzig ansässige SENEC GmbH, eine 100-prozentige Tochtergesellschaft der EnBW, entwickelt seit 2009 intelligente Stromspeichersysteme und innovative, speicherbasierte Energielösungen. („Ehemaliger Varta-Chef Herbert Schein wird CEO bei der Senec GmbH“)
Schwäbische Post: Neue Varta-Vorstände. Das Traditionsunternehmen Varta hat seit dem 1. März zwei neue Führungskräfte: Rolf Glessing wurde zum Chief Financial Officer (CFO) ernannt, und Sebastian Rudow übernimmt die Rolle des Chief Transformation and Restructuring Officer (CTRO). Beide wurden neu in den Vorstand berufen. („Wechsel im Varta-Vorstand: Rudow ersetzt Giesswein“)
Immobilienmanager: Stefan Ciapanna steigt bei Deka auf. Stefan Ciapanna tritt am 1. April 2025 in die Geschäftsführung der Deka Immobilien Investment und Westinvest ein. Er übernimmt den Bereich „CRO Steuerung Asset Management Immobilien“ von Burkhard Dallosch, der nach mehr als 15 Jahren aus der Geschäftsführung ausscheidet. Ciapanna ist seit 2012 bei der Deka Bank tätig und verantwortete zuletzt das Kreditrisikomanagement für Finanzierungen. („Stefan Ciapanna wird neuer Geschäftsführer bei Deka Immobilien“)
Wirtschaftswoche: Timotheus Höttges will die Kettensäge. Laut Telekom-Chef Timotheus Höttges benötigt Europa einen Bürokratieabbau nach dem Vorbild von Elon Musk. Musk startet derzeit mit seinem „Department of Government Efficiency“ (Doge) eine Initiative, um die staatlichen Strukturen in den USA radikal zu reformieren. Dabei nutzt er bewusst die Kettensäge als Symbol für seinen drastischen Ansatz zur Reduzierung der Bürokratie. („Rhetorik mit der Kettensäge“)
Manager Magazin: Alex Karp macht Kasse. Alex Karp, CEO des Softwareunternehmens Palantir, hat seit Anfang letzten Jahres durch Aktienverkäufe mehr verdient als fast alle anderen Tech-CEOs in den USA – nur Mark Zuckerberg liegt vor ihm. Seit Januar 2024 hat der für seine unkonventionellen Auftritte und provokanten Aussagen bekannte Karp Palantir-Aktien im Wert von 1,9 Milliarden US-Dollar verkauft. („Palantir-CEO verkaufte 2024 Aktien im Wert von 1,9 Milliarden Dollar“)
Business Insider: Diess schlägt Blume. Obwohl Herbert Diess seit 2022 nicht mehr Teil des Volkswagen-Konzerns ist, erhält der ehemalige CEO weiterhin eine beachtliche Vergütung. Laut dem aktuellen VW-Vergütungsbericht beläuft sich sein Einkommen für 2024 auf etwa 11,2 Millionen Euro – mehr als das des amtierenden Vorstandsvorsitzenden Oliver Blume. Blume, der gleichzeitig die Leitung von Volkswagen und Porsche innehat, verdiente 2024 insgesamt rund 10,3 Millionen Euro. („VW-Vergütungsbericht zeigt: Ex-Chef Herbert Diess kassierte 2024 mehr Millionen als CEO Oliver Blume“)
Tagesspiegel: Überlasteter Elon Musk. Elon Musk gab in einem Interview mit „Fox Business“ zu, dass es ihm schwerfällt, seine Rolle als Berater von US-Präsident Donald Trump mit der Leitung seiner Unternehmen zu vereinbaren. Am selben Tag brachen Tesla-Aktien nach einem negativen Analystenkommentar um fast 15 Prozent ein und erreichten den niedrigsten Stand seit Ende Oktober. („CEO und Trump-Berater zugleich: Musk räumt ‚große Schwierigkeiten‘ mit Mehrfachbelastung ein – Tesla-Aktie bricht ein“)