Von Joanna Radeke
Unsere Gegenwart ist geprägt von tiefgreifenden Umbrüchen und einer Vielzahl globaler Aufgaben, die weitreichende Auswirkungen auf kommende Generationen haben werden.
Ich habe diese Übersicht als meinen „CEO Pick of the Week“ gewählt, weil sie die ökologischen und wirtschaftlichen Veränderungen, die uns bevorstehen, klar aufzeigt. Sie stammt aus dem neuesten Bericht des Weltwirtschaftsforums, dem Global Risks Report 2025, und verdeutlicht die zentrale Rolle der Nachhaltigkeit bei der Bewältigung globaler Herausforderungen.
Das Weltwirtschaftsforum stellt heraus, dass vier der fünf größten Risiken der nächsten Dekade umweltbedingt sind: extreme Wetterereignisse, Verlust der Biodiversität, kritische Veränderungen der Erdsysteme und Ressourcenknappheit. Auch kurzfristig stellen Klimaveränderungen in Form extremer Wetterereignisse wie die Waldbrände in Südkalifornien und die historischen Überschwemmungen in Deutschland und Spanien das zweitgrößte Risiko dar. Diese Entwicklungen machen deutlich, wie drängend Umweltfragen für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft geworden sind.
Nachhaltigkeit ist kein bloßer Trend, sondern Grundlage für die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen und Gesellschaft. Um erfolgreich zu bleiben, müssen Unternehmen daher nicht nur ihren Fußabdruck kontinuierlich reduzieren, sondern zeitgleich die Aus- und Weiterbildung ihrer Mitarbeitenden in Nachhaltigkeitsthemen intensivieren. Indem sie Nachhaltigkeit in ihre Kernstrategie und die Qualifikation ihrer Mitarbeitenden integrieren, schaffen CEOs die Voraussetzungen für Innovation und Stabilität in einer sich wandelnden Welt.
Joanna Radeke ist Direktorin des ESMT Institute for Sustainable Transformation und Mitglied des Quadriga Capital Impact Advisory Board.