News
Erscheinungsdatum: 12. Juli 2025

Die Boom-Branchen 2025 – „Investoren folgen keiner Ideologie, sondern rechnen“

Wagniskapitalinvestoren haben in diesem Jahr bereits 996 Millionen Euro in Verteidigungs- und Luftfahrtunternehmen inklusive Raumfahrttechnologie investiert. Das entspricht einer Verzwanzigfachung im Vergleich zum ersten Halbjahr 2024. Damals wurden nur 54 Millionen Euro in dieses Segment gesteckt. So lautet das Ergebnis einer Studie der Technologie-Investmentbank Drake Star, die Table.Briefings vorliegt.

„Besonders die Sektoren Luftfahrt und Verteidigung inklusive Raumfahrttechnologie, aber auch weiterhin Enterprise Software und Fintech waren im ersten Halbjahr 2025 bei Investoren beliebt“, sagt Partner Julian Riedlbauer. Er betont dabei, dass die Halbjahresbetrachtung nur als Trend-Indikator zu werten sei, wenige große Finanzierungen im zweiten Halbjahr könnten die Sektorverteilung noch deutlich beeinflussen.

Pharma, Logistik oder Halbleiter, die 2024 noch im Fokus standen, werden von den Kapitalgebern derzeit deutlich geringere Zukunftsaussichten zugesprochen. Andere Sektoren hielten sich besser: „Im Sektor Alternative Energy Equipment wurden im ersten Halbjahr dieses Jahres immerhin noch rund 310 Millionen Euro investiert, nach rund 480 Millionen Euro im vergleichbaren Zeitraum des Vorjahres“, sagt Riedlbauer.

Unstrittig ist aus Sicht des Investmentbankers, „dass wir auch in den Bereichen Halbleiter und Pharma beziehungsweise Biotech viel Innovation benötigen“. Dies seien aber Segmente, in denen auch die deutschen Großkonzerne intensiv forschen und bei denen große Budgets und ein langer Atem notwendig sind. Wenige große Finanzierungsrunden prägen das Bild. Der deutsche Hoffnungsträger Black Semiconductor hatte 2024 im ersten Halbjahr eine große Finanzierungsrunde mit öffentlichen und privaten Mitteln abgeschlossen. „Da bestand in diesem ersten Halbjahr 2025 eben noch kein Bedarf für eine weitere Finanzierung. Das verzerrt natürlich die Statistik.“

Dennoch spiegle die Erhebung eine generelle Investoren-Stimmung wider: Gerade dort, wo politische Strategie und Investitionsrealität auseinander driften – etwa in der Chipindustrie – zeige sich: „Lippenbekenntnisse reichen nicht. Investoren folgen keiner Ideologie, sondern rechnen. Wenn Sektoren trotz aller politischen Ankündigungen keine Wachstumsfantasie mehr bieten, bleibt das Kapital fern.“ Das habe eine enorme Signalwirkung auf andere Marktteilnehmer.

Die gute Nachricht: Insgesamt ist das Investitionsvolumen stabil geblieben, etwas mehr als 4,5 Milliarden Euro stellten Wagniskapitalgeber jeweils im ersten Halbjahr 2024 und 2025 bereit. Allerdings hat sich die Zahl der Deals halbiert. Will heißen: Wer Investoren überzeugt, bekommt mehr Geld – allerdings schauen die genauer hin. Hinzu kommt, dass Unternehmen in den neuen Boom-Branchen zunächst verstärkt in Forschung und Entwicklung investieren müssen – hier schnell zu sein, ist teuer. Alex Hofmann

Letzte Aktualisierung: 24. Juli 2025
Teilen
Kopiert!