ESG.Table: Welche Rolle der Finanzsektor bei der Transformation spielt. Hans Stegeman, der Chefökonom von Europas größter Nachhaltigkeitsbank Triodos, glaubt, dass Finanzinstitute „explizit normative Entscheidungen“ treffen sollten. Was er darunter versteht und wie er die Sustainable-Finance-Regulierung der EU bewertet, lesen Sie hier.
Climate.Table: Kraftwerkssicherheitsgesetz – Warum ein späterer Kohleausstieg teuer werden könnte. Fachleute warnen vor Verzögerungen beim Neubau der Backup-Kraftwerke, nachdem das BMWK einen wichtigen Gesetzentwurf zurückgezogen hat. Es drohten hohe Kosten für das Klima und die Stromverbraucher. Mehr lesen Sie hier.
Security.Table: Cybersicherheit in Unternehmen. Das Umsetzungsgesetz für die EU-Cybersicherheitsrichtlinie NIS-2, die Zehntausende von Unternehmen in Deutschland betreffen wird, ist bislang noch nicht durch den Bundestag beschlossen worden – obwohl die EU-Frist bereits abgelaufen ist und Cyberattacken jährlich einen Milliardenschaden anrichten. Woran die Umsetzung bislang gescheitert ist, lesen Sie hier.
China.Table: Trump und die Strafzölle. Jamieson Greer, Donald Trumps neuer Handelsbeauftragter, war maßgeblich an der Gestaltung der ersten Welle von Strafzöllen gegen China beteiligt. Warum der wirtschaftliche Wettbewerb mit Peking für ihn zentraler Bestandteil eines geopolitischen Machtkampfs ist, lesen Sie hier.
Security.Table: Wirtschaftliche Zusammenarbeit von Japan und Deutschland. Die geopolitischen Veränderungen, nicht zuletzt Chinas außenpolitisches Gebaren, verlangen nach mehr deutsch-japanischer Zusammenarbeit im Bereich Wirtschaftssicherheit. Das schreibt der japanische Minister für wirtschaftliche Sicherheit, Minoru Kiuchi, im Gastbeitrag. Welche konkreten Vorschläge er macht, lesen Sie hier.
ESG.Table: Wie weit deutsche Konzernleitungen zurückliegen. Immer mehr Firmen etablieren ESG-Standards in ihrer Führungskultur. Im Vergleich zu zwei Nachbarländern schneiden die DAX-Konzerne aber nicht gut ab. Wie weit sie hinterherhinken, lesen Sie hier.
Security.Table: Langfristige Zeitenwende. Der neue Hensoldt-CEO Oliver Dörre war zwanzig Jahre bei der Bundeswehr, ehe er in die Verteidigungsindustrie wechselte. Im Interview erklärt er, wie die Zeitenwende langfristig abgesichert werden kann.