CEO.Talk
Erscheinungsdatum: 11. Oktober 2025

Schaffen deutsche Unternehmen den Umstieg auf KI, Herr Saueressig?

SAP-Vorstand Thomas Saueressig (rechts)

SAP-Vorstand Thomas Saueressig äußert sich in der CEO Edition des Table Today Podcasts kritisch zur aktuellen Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands und warnt vor Überregulierung bei KI.

Der EU AI Act und Data Act seien „zusätzliche bürokratische Maßnahmen, die es schwieriger machen, in Europa wettbewerbsfähige Firmen hervorzubringen“, so Saueressig. Deutschland und Europa sollten „zuerst auch da die Umsetzung und die Anwendung entsprechend zu gewährleisten und danach erst zu schauen, wie man es regulieren kann“. Während nur 15 Prozent der deutschen Unternehmen KI produktiv nutzen, mahnt er: „Wir können uns da schon Zeit nehmen mit der Regulatorik. Aber die Innovation viel mehr forcieren.“

Die neue Kooperation mit OpenAI für „Sovereign OpenAI for Germany“ verteidigt Saueressig gegen die Kritik, das KI-Wettrennen bereits aufgegeben zu haben und auf nicht-europäische Anbieter zurückzugreifen. Zum einen stellt er klar: „Keinerlei Daten werden in Richtung USA, in Richtung OpenAI oder an andere transferiert.“

Zum anderen warnt er vor ideologischer Abschottung: „Es wird aktuell zu sehr ein Anti-USA-Thema aufgemacht.“ Seine klare Botschaft: „Es gibt ja keine souveräne Cloud in Deutschland von keinem deutschen Anbieter, der nicht auf US-Server, auf US-Chips oder auf US-Storage-Lösungen zurückgreift.“ Das sei aber auch nicht schlimm, Deutschland brauche „die beste Technologie, aber natürlich muss sie souverän zur Verfügung gestellt werden“.

Im Gegensatz zu Amerika und Asien bestehe in Deutschland „eine kulturelle Resistenz von diesem von den Technologiemöglichkeiten“. Viele Firmen hätten „mit Bedenken zu lange gewartet“. Unternehmen, die „über Jahre ihre Hausaufgaben nicht gemacht haben in Bezug auf Standardisierung, Datenqualität“, hätten jetzt Probleme. Vor allem das Thema Datenqualität sei „eine Grundlagen-IT-Thematik seit Jahrzehnten“, die jahrelang ignoriert wurde.

Das Land befinde sich „de facto drei Jahre in der Rezession“, deswegen sieht Saueressig dringenden Handlungsbedarf. „Wir haben ein Umsetzungsproblem.“ Noch immer gingen Politiker „nach Estland und sehen sich an, wie dort Digitalisierung gemacht wird“.

Er begrüßt das 80-Punkte-Programm von Bundesdigitalminister Karsten Wildberger, der „das richtige Momentum generiert“ habe. Entscheidend sei nun: „Kriegen wir es wirklich umgesetzt, und zwar auch in einer kurzen Zeit, damit die Bürger auch den Unterschied spüren?“

Ob Deutschlands Unternehmen bei der Modernisierung ihrer Prozesse noch eine Chance haben und wie die SAP-Strategie bei KI aussieht, hören Sie in der CEO-Edition des Table Today Podcast.

Briefings wie CEO.Table per E-Mail erhalten

Keine Bankdaten. Keine automatische Verlängerung.

Sie haben bereits das Table.Briefing Abonnement?

Anmelden

Letzte Aktualisierung: 11. Oktober 2025

Teilen
Kopiert!