Bildung.Table – Ausgabe 356
EU-Bildungskommissarin zu Erasmus+ + Hurrelmann zu Demokratiebildung + Arbeitseinstellung der Gen Z
- Thema des Tages: Mînzatu – „Ich möchte, dass Erasmus zu einem Recht wird“
- Standpunkt: Hurrelmann will mehr Demokratie in der Schule
- Jugendbefragung: Ein Fünftel will nach der Schule sofort arbeiten
- Schleswig-Holstein: Landesweite Online-Börse für Praktika gestartet
- Europäische Kommission: Leitlinien zum Jugendschutz im Internet
- ifo-Institut: Kopfnoten teuer und bedeutungslos
- Bundeskabinett: BMBFSFJ-Themen auf der Tagesordnung
- Kurz notiert: Sachsen: Mehr Aus- und Weiterbildungen von Lehrkräften + Thüringen: Linke fordert Unterstützung von Berufsschulen + Mehr Azubis in Sachsen + Baden-Württemberg: CDU fordert Kurswechsel von Kultusministerin + Rheinland-Pfalz: Ausbau des digitalen Arbeitsplatzes für Lehrkräfte + Niedersachsen: Mehr Flexibilität in Pflegeassistenz + Baden-Württemberg: Neuer Orientierungsplan für Kitas
- Presseschau: Lesen im digitalen Zeitalter + Erfahrungsberichte von Seiteneinsteigern + Warum Lehrkräfte die Schule verlassen + Gesellschaftliche Bedeutung von Ganztagsschulen + Mangelhafte Waldorfschulen + Anleitung zur Schulreform
- Time.Table: Webinar zu Handy-Nutzung an Schulen + Tagung der Gesellschaft für Fachdidaktik + OERcamp Hannover 2025
- Documents: Handbuch Gaming & Rechtsextremismus + Whitepaper „Bildung ohne Barrieren“
- Head: Peter Klotzki will mehr Aufmerksamkeit für Azubis in freien Berufen
- Best of: Sicherheit mit freiwilligen Diensten stärken + Warum Forschende der Schweiz ein eigenes großes KI-Modell entwickeln + Warum es im Wirtschaftsrat mehr Dauerstellen und ein modernes Personalmanagement braucht
- Nachtisch: Vom Klassenraum in die Cloud – DDR-Schulbücher leben digital weiter