Bildungsveranstaltungen
Veranstaltungen und Konferenzen rund um Schule, Ausbildung & digitales Lernen. Ministerien und Schulträger, EdTechs, Universitäten und Verbände kommen ins Gespräch – an einem Tisch. Hier finden Sie eine Übersicht über kommende und vergangene Termine.
Kommende Termine

Systemsprenger? Wie Schulen innovativ werden
Table.Live-Briefing | 27. September 2023 | 14:30-15:30 Uhr MEZ
Wie schaffen es Schulen, im System durchzustarten? Diese Frage diskutieren wir mit der Jury des Deutschen Schulpreises. Drei Jurorinnen und Juroren aus Schulleitung, Verwaltung und Wissenschaft geben einen exklusiven Einblick in die nominierten Schulen – und einen Rückblick auf 100 bisher ausgezeichnete Schulen.
Dabei zeigt sich, wie viel Freiheiten Schulen heute schon haben können. Auf welche Faktoren es ankommt und wie Politik und Verwaltung den richtigen Nährboden schaffen, klären wir im Table.Live-Briefing mit drei Experten.
Vergangene Termine

ChatGPT in der Schule – bremst Datenschutz Digitalisierung?
Table.Live-Briefing | 22. Juni 2023 | 12:30-13:30 MEZ
Im Gespräch mit Marit Hansen (Vorsitzende, Datenschutzkonferenz) diskutiert Bildung.Table-Redakteur Christian Füller Risiken und Nebenwirkungen von KI in Form großer Sprachmodelle. Der österreichische Startup-Unternehmer, Stefan Raffeiner (CEO, Teachino) berichtet, wie man Künstliche Intelligenz in Lernwolken für Lehrer einsetzen kann. Jetzt kostenlos anmelden.
KI-Vortrag flashte KMK – Prof. Dr. Doris Weßels über ChatGPT und was es für die Bildung bedeutet
Table.Live-Briefing | 03. April 2023 | 10:00-11:00 MEZ
Die Sitzung der Kultusminister vor zwei Wochen hatte ein Highlight. Die bekannte KI-Professorin aus Kiel, Doris Weßels, zeigte den Schulministerinnen und -ministern eine Stunde lang, was GPT-4, die Künstliche Intelligenz to go, alles drauf hat. Sie besteht Abiturprüfungen und ist in der Lage, blitzschnell Texte zu erstellen – auch Programmiercode. Weßels gelang, was noch wenigen vorher gelungen ist: Die Ständige Konferenz der Kultusminister, gegründet im Jahr 1947, war geflasht.
Erst wird Prof. Dr. Doris Weßels ihre Analysen und Beispiele vorstellen, die die KMK aufgerüttelt haben. Dann spricht sie mit Bildung.Table-Redakteur Christian Füller über die Folgen für Politik und Bildung. Weßels leitet das Virtuelle Kompetenzzentrum Schreiben, Lehren und Lernen mit KI – Tools für Bildung und Wissenschaft an der FH Kiel. Jetzt kostenlos registrieren!
Autonomie statt Bürokratie – wie kann Bildungssteuerung gelingen?
Table.Live-Briefing | 13. März 2023 | 12:30-13:30 MEZ
Während die Leistungen vieler Schülerinnen und Schüler in Deutschland absacken, sucht die Politik nach Antworten – verharrt dabei jedoch in alten Routinen: In der Bildungssteuerung setzen die Ministerien weiter auf das „Top-down“-Prinzip – streng entlang der Hierarchien. Gleichzeitig beklagen sich immer mehr Schulleiter über erdrückende Vorschriften und mangelnden Gestaltungsspielraum. Ist jetzt der richtige Moment für eine radikal neue Steuerungslogik? Maximale Freiheit für die Schulen – über ihr Geld, ihr Personal und das Lernen im 21. Jahrhundert. Darüber wollen wir diskutieren!
Nach eröffnenden Impulsen von Dr. Ekkehard Winter (Geschäftsführer, Deutsche Telekom Stiftung) diskutiert Bildung.Table-Redaktionsleiter Moritz Baumann mit Cordula Heckmann (Leiterin Rütli-Campus, Berlin), Dr. Thomas de Maizière (Vorsitzender, Deutsche Telekom Stiftung) und Udo Michallik (Generalsekretär, Kultusministerkonferenz) über notwendige Schritte und Reformen in den Schulen. Jetzt kostenlos anmelden.Gerne können Sie schon vor der Veranstaltung bei unserem Veranstaltungspartner edusiia zum Veranstaltungsthema diskutieren. edusiia ist das soziale Netzwerk für Bildung. Die digitale Plattform verbindet Menschen und Organisationen aus allen Bildungsbereichen. Hier geht es zur Anmeldung für den Raum bei edusiia.
Ausbildung reloaded – wie Hamburg Studium und Ausbildung kombiniert
Table.Live-Briefing | 23. Februar 2023 | 12:00-13:00 MEZ
Die Berufsbildung ist in der Krise: Viele Ausbildungsstellen bleiben unbesetzt, allerorten fehlen Fachkräfte. Hamburg hat ein neues Modell eingeführt, das Studium und Ausbildung miteinander verzahnt. In enger Kooperation mit Berufsschulen und Unternehmen ermöglicht die Berufliche Hochschule Hamburg zwei Abschlüsse in nur vier Jahren: Ausbildungsabschluss und Bachelor.
Die Berufsbildung ist in der Krise: Viele Ausbildungsstellen bleiben unbesetzt, allerorten fehlen Fachkräfte. Hamburg hat ein neues Modell eingeführt, das Studium und Ausbildung miteinander verzahnt. In enger Kooperation mit Berufsschulen und Unternehmen ermöglicht die Berufliche Hochschule Hamburg zwei Abschlüsse in nur vier Jahren: Ausbildungsabschluss und Bachelor.
Ist das ein Erfolgsmodell für die Bundesrepublik? Das diskutieren Prof. Dr. Insa Sjurts (Präsidentin, Berufliche Hochschule Hamburg) und Prof. Bernd Fitzenberger (Direktor, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung) mit Bildung.Table-Redakteurin Anna Parrisius. Jetzt kostenlos anmelden.
Goodbye Hausaufgaben: Wie neue barrierefreie Künstliche Intelligenz Schule verändert
Table.Live-Briefing | 24. Januar 2023 | 12:00-13:00 MEZ
Sie lernt so schnell und wird so oft benutzt wie keine Anwendung Künstlicher Intelligenz zuvor: Das Dialogfenster ChatGPT schreibt für Schüler Hausaufgaben, programmiert und hilft Lehrkräften bei den Korrekturen. Was muss sich nun in Schule und beim Lernen von oben verändern?
Die SPD-Bundesvorsitzende Saskia Esken und Diana Knodel, Co-Gründerin des digitale Fortbildungsinstituts Fobizz, sprechen mit Bildung.Table-Redakteur Christian Füller über das Tool, schnelle Fortbildungen und die nötige Antwort der Kultusminister. Jetzt kostenlos anmelden.
Der bildungspolitische Jahresrückblick
Table.Live-Briefing | 14. Dezember 2022 | 13:00-14:00 MEZ
Wo muss die Bildungsrepublik umsteuern? Nach einem turbulenten Jahr für die Bildungspolitik wollen wir gemeinsam mit der Bildungsministerin von Schleswig-Holstein, Karin Prien, Bilanz ziehen und auf ihre einjährige KMK-Präsidentschaft zurückblicken. Was hat sie erreicht, wo knirscht es weiter?
Im zweiten Part diskutieren Karin Prien und der Bildungssoziologe und Bestseller-Autor Aladin El-Mafaalani über die alarmierenden Ergebnisse des IQB-Bildungstrends und die Versäumnisse der deutschen Bildungspolitik. Jetzt kostenlos anmelden.
Ein zweiter Pisa-Schock?
Table.Live-Briefing | 18. Oktober 2022 | 16:00 MEZ
Der aktuelle IQB-Bildungstrend zeichnet ein düsteres Bild von den Lese- und Rechenkompetenzen der Grundschüler. Jeder fünfte erreicht die Mindeststandards nicht – ein Trend, der seit zehn Jahren anhält.
Petra Stanat, Direktorin des Instituts zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB), diskutiert mit Katja Hintze, Vorstandsvorsitzende Stiftung Bildung, die Detailergebnisse der Studie und wirft einen Blick auf den Stand der Chancengleichheit in Deutschland. Jetzt teilnehmen.
Bildungsetat 2023: Weniger Fortschritt wagen?
Table.Live-Briefing | 29. September 2022 | 12:00 MEZ
Die ‚Zeitenwende‘ lässt die bildungspolitischen Ambitionen der Ampelregierung verblassen – oder nicht? Startchancen-Programm und Digitalpakt 2.0 stocken, die Kita-Sprachförderung wird gestrichen und – trotz Fachkräftemangel – kürzt das BMBF die Mittel für berufliche Bildung.
Ein Jahr nach der Bundestagswahl zieht Bildung.Table eine Bilanz: Wir wollen gemeinsam in den Bundeshaushalt 2023 schauen – zusammen mit Jens Brandenburg (FDP), Parlamentarischer Staatssekretär im BMBF, und Nadine Schön (CDU), stellvetretende Fraktionsvorsitzende. Jetzt teilnehmen.
Verbieten oder helfen? Wie Datenschützer an Schulen vorgehen sollten
Table.Live-Briefing | 7. September 2022 | 10:00 MEZ
Ist mit den Untersagungsverfahren in Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg der Ofen aus für US-Schulclouds? Oder gibt es am Ende doch eine pragmatische Antwort? Was können Schulen nun tun?
Ein Gespräch mit dem obersten deutschen Bildungsdatenschützer, Lutz Hasse, und Dirk Thiede, ein regional für Schulen zuständiger Datenschutzbeauftragter. Moderiert wird das Table.Live-Briefing von Christian Füller. Jetzt teilnehmen.

Table.Live-Briefing: Bildungs-Start-ups vor dem Sprung ins Klassenzimmer
Table.Live-Briefing | 23. Juni 2022 | 11:30 Uhr MEZ
In Nordrhein-Westfalen findet bald die größte Messe für Bildungs-Start-ups statt. Eine Schule in Rostock experimentiert bereits mit den Edtechs im Unterricht. Gert Mengel, Tobias Himmerich und Christian Füller diskutieren im Table.Live-Briefing darüber, ob die StartUps wirklich noch vor den Klassenzimmern sind?

Table.Live-Briefing: Startups im Bildungssektor: Parias oder Profis?
Table.Live-Briefing | 09. Juni 2022 | 10:00 Uhr MEZ
Bildung.Table-Redakteur Christian Füller diskutiert mit Lena Spak von Scobees und Max Maednler von eduki über ihre Erfahrung mit Schulen, was die neue Startup-Strategie der Regierung für die EdTech-Szene bedeutet und die Rolle der Startups live von der Didacta.