Alle Artikel

Bildung

News

Handwerk: Warum immer mehr Ausbildungsabsolventen im Betrieb bleiben

Entgegen der Befürchtung vieler Handwerksbetriebe, dass sie viele junge Menschen ausbilden, aber wenige davon danach im Unternehmen bleiben, sind zuletzt mehr Azubis nach dem Abschluss geblieben. Ein Grund dafür könnte sein, dass die Betriebe im Zuge des Fachkräftemangels mehr für ihre Attraktivität tun.

Von Anna Parrisius

News

Pflege: Wo Azubis Defizite in der Ausbildung sehen

In einer Umfrage bemängeln viele Pflege-Azubis, dass sie bei ihrer Arbeit nicht ausreichend angeleitet werden. Dabei ist diese Praxisanleitung essenzieller Bestandteil der generalistischen Pflegeausbildung. Eine tiefergehende Erforschung der Gründe für das Defizit fehlt bisher.

Von Anna Parrisius

News

Frankreich: Was der Rechnungshof an der Umsetzung der Inklusion kritisiert

Knapp 160 Seiten umfasst ein aktueller Bericht darüber, wie gut die Inklusion an Frankreichs Schulen gelingt. Vorgelegt hat ihn der französische Rechnungshof. Er kommt zu dem Schluss, dass das französische Bildungssystem einiges erreicht hat – benennt zugleich aber zahlreiche große Baustellen. Dazu zählen fehlende Daten und der Einsatz von weit mehr als 100.000 Begleitpersonen.

Von Holger Schleper

News

Haushalt: Baden-Württemberg legt Fokus auf Bildung

In Baden-Württemberg steht der Doppelhaushalt 2025/2026. Darin enthalten: ein großes Bildungspaket. Der Bildungsbereich profitiert davon, dass sich die Regierung verschätzt hatte.

Von Vera Kraft

News

Kita-Kampagne: Wann sie im Petitionsausschuss angehört wird

Zuletzt waren die Zweifel groß, nun gibt es Gewissheit: Die Kampagne „Jedes Kind zählt“ hat ihr Zwischenziel erreicht und wird im Petitionsausschuss des Deutschen Bundestages angehört. Das Hauptziel bleibt, Einfluss auf den Entwurf des Kita-Qualitätsentwicklungsgesetzes zu nehmen.

Von Holger Schleper

News

Digitalpakt: Was die aktuelle Verhandlungsrunde ergeben hat

Mit Spannung war die neue Verhandlungsrunde zum Digitalpakt zwischen Bund und Ländern auf Ebene der Staatssekretäre erwartet worden. Denn nach der deutlichen Kritik der Länder am jüngsten BMBF-Angebot zur Fortsetzung war die Ausgangslage des Treffens gestern Nachmittag schwierig. Ein Durchbruch gelang nicht. Trotzdem stehen einige Signale auf Annäherung.

Von Holger Schleper