Alle Artikel

Bildung

Analyse

Community bildet

Vor zehn Jahren entstanden die #Molol, die Mobile Schule Oldenburg, und die #Wes4.0. Daraus entwickelte sich das prägende Lehrer-Fortbildungsformat für Lernen in einer digitalen Welt: spontan, freiwillig – und umsonst. Doch wie lange lässt sich das noch halten?

Von

General

Hackathon

Hackathons haben ihren Ursprung in der IT-Welt: Soft- und Hardwareprofis suchen gemeinsam nach unkonventionellen Ideen und Lösungsansätzen. Doch das offene Veranstaltungskonzept ist beliebt und wird auch in vielen anderen Branchen und Szenen genutzt. Zum Beispiel in Politik, Kultur – und in Fragen der modernen Bildung. Die Talentemanagerin Kerstin Wagner beantwortet drei Fragen zur kreativen Kleingruppenmethode.

Von Redaktion Table

Analyse

Lehrer fordern zweiten Digitalpakt

Bayerns Lehrerverband erwartet vom Land ein umfassendes Konzept für das neue Schuljahr. Nach Corona bräuchten Schulen Verlässlichkeit bei Lehrernachwuchs, Hygiene im Klassenzimmer – und digitaler Ausstattung. Die Vorsitzenden der Pädagogen-Lobbys stoßen bei einer Umfrage ins selbe Horn: Sie verlangen einen zweiten Digitalpakt Schule.

Von Redaktion Table

Verena Pausder und Max Maendler: Schule 2.0
Analyse

„Schule 2.0 fängt erst an“

Verena Pausder und Max Maendler organisieren zum zweiten Mal den Hackathon „Wir für Schule“. Sie wollen das Schulsystem mit einer breiten Reformbewegung verändern. Weg von Noten und Stoffhuberei, hin zu mehr Freiraum für Schülerinnen und Schüler. Pausder hat die Kinder-App-Firma Fox Sheep und die Haba-Digitalwerkstätten gegründet. Bei Maendlers Lehrermarktplatz „Eduki“ werden jeden Monat eine Million digitaler Lernmaterialien heruntergeladen. Das Interview führten Britta Weppner und Christian Füller.

Von