News
Erscheinungsdatum: 04. Januar 2024

Sachsen: Kretschmer trotz AfD-Hoch siegessicher

Sachsens Ministerpräsident zeigt sich siegessicher gegenüber der AfD: Die Umfrage, nach der die mit 37 Prozent vorne liegt, sei nur eine Momentaufnahme. Die Schuld dafür gibt Michael Kretschmer der Ampel-Regierung.

Sachsen: Kretschmer trotz AfD-Hoch siegessicher. Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer hat keine Zweifel daran, dass seine CDU bei der Landtagswahl am 1. September stärkste Kraft wird. „Ich habe das klare Ziel, die Wahl am 1. September zu gewinnen“, sagte er Table.Media. „Die CDU wird die stärkste Kraft werden.“ Bei einer Umfrage zu Jahresbeginn landete die CDU in Sachsen mit 33 Prozent auf dem zweiten Platz hinter der AfD mit 37 Prozent. Umfragen seien nur Momentaufnahmen, so Kretschmer. „Ich weiß inzwischen, wie die Dinge gelingen. Nach zwei Jahren als Ministerpräsident war ich bei vielem noch nicht so sicher." Inzwischen wisse er, was die Sachsen beschäftigt: „Wir müssen die Frage auf den Punkt bringen, in welchem Land wir leben wollen."

Kretschmer gibt der Ampel die Schuld an der Unzufriedenheit. „Ich glaube, in Berlin haben sie immer noch nicht begriffen, worum es geht." Spätestens seit der Landratswahl im thüringschen Sonneberg sei das aber klar. „In Berlin ignoriert man die Probleme, die im Raum stehen." Nachwahlbefragungen zeigten immer das Gleiche: Es gehe um Migration, Energiepolitik, wirtschaftlichen Abschwung und Ukrainekrieg. „Die Bundesregierung ignoriert, was die Menschen wollen. In Berlin scheint man Zustimmung zu erwarten, wenn von heute auf morgen Subventionen für E-Autos und Steuerbefreiung für Diesel wegfallen." Die Union und der Freistaat Sachsen legten immer wieder Verbesserungsvorschläge vor.

2024 erinnert Kretschmer an 2019. Damals wurde er zum ersten Mal im Amt des Ministerpräsidenten bestätigt, das er nach dem Rücktritt von Stanislaw Tillich und seiner eigenen Niederlage bei der Bundestagswahl Ende 2017 übernommen hatte. „2024 wird sehr aufregend und aufreibend", so Kretschmer. Es gehe um viel. „Ich empfinde 2024 wie 2019: Umfragen, Stimmung und Fragen sind ähnlich, aber ich erfahre mehr Zuspruch als 2019.“

Briefings wie Berlin.Table per E-Mail erhalten

Keine Bankdaten. Keine automatische Verlängerung.

Sie haben bereits das Table.Briefing Abonnement?

Anmelden

Letzte Aktualisierung: 24. Juli 2025

Teilen
Kopiert!