News
Erscheinungsdatum: 18. November 2025

Jugendstudie: Der politische Einfluss von TikTok-Inhalten wächst

Jugendstudie: Der politische Einfluss von TikTok-Inhalten wächst. Die Bedeutung von TikTok als politische Informationsplattform ist bereits beachtlich und wird wohl weiter wachsen. Die Ergebnisse einer neuen Jugendstudie zur Bundestagswahl 2025 zeigen: TikTok ist die politischste Plattform in Deutschland. Im Rahmen eines von der Friedrich-Ebert-Stiftung finanzierten Forschungsprojekts haben die Politikwissenschaftler Thorsten Faas, Sigrid Roßteutscher und Armin Schäfer rund 4.000 15- bis 20-Jährige befragt, unter anderem, wie häufig die Beiträge auf den von ihnen genutzten Social-Media-Plattformen einen Bezug zu Parteien und Politik haben. Bei TikTok gaben rund 40 Prozent „sehr häufig“ an, drei Viertel erklärten „häufig“ oder „sehr häufig“. Zum Vergleich: Selbst bei Twitter/X – was lange Zeit als „politischste“ Plattform in Deutschland galt – sieht nur rund die Hälfte „häufig“ oder „sehr häufig“ politische Beiträge, bei Instagram sind es rund 45 Prozent, bei YouTube 30, bei WhatsApp nur rund fünf Prozent.

Für alle Plattformen gilt: Im Vergleich zur Europawahl ist der Politikgehalt der Beiträge auf allen Plattformen gestiegen. Einschränkend gilt aber (noch): Die Reichweite von TikTok als Plattform liegt der Studie zufolge bislang hinter Instagram – allerdings dreht sich auch dieses Bild bei den 15-Jährigen: Sie nutzen heute schon TikTok häufiger als Instagram. Mitautor Faas: „TikTok wird die Politik in Deutschland nachhaltig prägen und beeinflussen.“ Horand Knaup

Briefings wie Berlin.Table per E-Mail erhalten

Keine Bankdaten. Keine automatische Verlängerung.

Sie haben bereits das Table.Briefing Abonnement?

Anmelden

Letzte Aktualisierung: 18. November 2025

Teilen
Kopiert!