News
Erscheinungsdatum: 19. Juli 2024

Grüne: Gemischte Gefühle zu Nach-Wahl-Analyse

Die Grünen wollen Lehren aus dem schlechten Ergebnis bei der Europawahl ziehen. Die vorgestellten Ergebnisse stimmen weitgehend mit den Erkenntnissen auf der Realo-Klausur vor knapp zwei Wochen überein.

Die acht Punkte, die Ricarda Lang und Omid Nouripour am Mittwochabend per Webinar vorgestellt haben, zeigen für manche Grüne auf verschiedenen Parteiebenen die richtigen Ansätze, wie Table.Briefings aus Parteikreisen erfuhr. Die Spitze habe erkannt, dass sie eine mittelfristige Marschrichtung mit konkreten Zielen festlegen müsse. Und sie habe verstanden, dass sich mit Verzicht wegen einer bedrohlichen Zukunft schlechter werben lasse als mit Vorzügen für die Menschen in der Gegenwart – und dass Optimismus besser ziehe als Negativabgrenzung von anderen...Die vorgestellten Ergebnisse stimmen weitgehend mit den Erkenntnissen auf der Realo-Klausur vor knapp zwei Wochen überein. Die Grünen hätten erkannt, dass sie Sorgen nicht mit Fakten abmoderieren dürfen. Sie müssten sie ernster nehmen und stärker hinterfragen, woher sie kommen. Kritik gab es unter anderem, weil die Parteispitze nicht verstanden habe, dass die Gesellschaftsmitte in Hannover eine völlig andere sei als etwa in Gera, und folglich mit falschen Analysen arbeite. Auch bleiben die Meinungen darüber gespalten, ob die Grünen sich weiter in die Mitte oder wieder konsequent zu ihren Kernthemen bewegen sollen. Manchen fehlen außerdem personelle Konsequenzen infolge der Wahlniederlage. Franziska Klemenz

Letzte Aktualisierung: 24. Juli 2025
Teilen
Kopiert!