News
Erscheinungsdatum: 01. Oktober 2025

Gastbeitrag zur Deutschen Einheit: Ungarn kritisiert EU-Kommission als „Umerziehungsanstalt“

Gastbeitrag zur Deutschen Einheit: Ungarn kritisiert EU-Kommission als „Umerziehungsanstalt“. Der ungarische Botschafter in Deutschland, Peter Györkös, verbittet sich Ratschläge aus der EU-Führung zur Innenpolitik in seinem Land. „Die Ungarn sind Souveränisten, widersetzen sich jedem, der von außen hineinreden will, wie wir zu leben haben“, schreibt Györkös in einem Gastbeitrag für Table.Briefings zum Tag der Einheit. Vielmehr sollte Deutschland eine Führungsrolle in Europa einnehmen und Reformen in der Union mit Tatkraft umsetzen. „Hört man Ihre Spitzenpolitiker, so stellt sich nicht die Frage der Erkenntnis, sondern des Handelns. Sollte ich einen Rat geben: Just do it.“ 

Györkös erinnerte daran, dass es die Ungarn waren, die Deutschland bei der Wiedervereinigung vorrangig unterstützt und schon vor 35 Jahren an der Seite der Deutschen gestanden hätten. Die scharfen Auseinandersetzungen mit der EU würden die „kulturellen, ethischen, sozialen Grundfragen“ Ungarns betreffen, die „zum Kern nationaler Souveränität gehören“, so der Botschafter. Die Brüsseler Behörden verstünden sich leider „weiterhin als Umerziehungsanstalt“.  

Mit der neuen Bundesregierung scheine sich das Konfliktfeld aber zu entspannen. „So könnten wir uns auf die größten Herausforderungen konzentrieren: Wettbewerbsfähigkeit und Sicherheit.“ Zur Ratspräsidentschaft der Ungarn 2011 sei die EU reich, aber schwach gewesen. „Heute ist die EU weniger reich, aber noch schwächer.“ Warum die EU von Gerhard Schröder lernen sollte und wie der Binnenmarkt mit Sicherheit zusammenhänge, lesen Sie hier im Gastbeitrag. Er ist Teil des „Table.Forum Deutschlands Rolle“. Michael Bröcker 

Briefings wie Berlin.Table per E-Mail erhalten

Keine Bankdaten. Keine automatische Verlängerung.

Sie haben bereits das Table.Briefing Abonnement?

Anmelden

Letzte Aktualisierung: 01. Oktober 2025

Teilen
Kopiert!