Europe.Table: Einigung bei EU-Schuldenregeln offen. In den Trilog-Verhandlungen zur Fiskalreform verteidigt die belgische Ratspräsidentschaft die Position des EU-Rats kompromisslos. Die Vorsitzende des Wirtschaftsausschusses des EU-Parlaments Irene Tinagli droht mit einer Verzögerung der Verhandlungen über die Deadline 9. Februar hinaus. Wieso das die Reform in dieser Legislatur gefährdet, lesen Sie hier.
Europe.Table: Green Deal scheitert nicht nur an den Bauern. Dass Ursula von der Leyen den Vorschlag zur Reduzierung des Pestizideinsatzes zurückgezogen hat, zeigt: Der Konsens, der bei den Energie- und Klimadossiers des Green Deals vorherrschte, wurde bei den Agrardossiers gesprengt. Mehr dazu lesen Sie hier.
Climate.Table: Pekings neue Regeln für den Emissionshandel. China will den Betrug im nationalen Emissionshandel eindämmen. Erstmals wird auch der Flugverkehr angehalten, sich auf eine Einbeziehung in den CO₂-Handel vorzubereiten. Welche grundlegenden Fehler der Plan hat, lesen Sie hier.
Climate.Table: Humor und Klimakrise. Pünktlich zum Beginn des Karnevals erklärt Eckhart von Hirschhausen in einem Standpunkt: „Man muss die Chance auch mal als Krise begreifen.“ Warum rund um die Klimakrise auch Witze angebracht sind, lesen Sie hier.
Research.Table: Rheinland-Pfalz will mehr Biotechnologie. Das Unternehmen Biontech gilt als Nukleus des Innovationsökosystems rund um Mainz, das Wissenschaftsminister Clemens Hoch weiter ausbauen möchte. Was er dort und im Rest von Rheinland-Pfalz plant, lesen Sie hier.
China.Table: Neuer Chef der Börsenaufsicht. Chinas Börsen befinden sich seit Monaten auf Talfahrt. Ein neuer Kopf an der Spitze der Börsenaufsicht CSRC soll die Wende bringen. Welchen Spagat Wu Qing nun machen muss, lesen Sie hier.
Africa.Table: Staatsstreich im Senegal. Die Bundesregierung bleibt auffallend ruhig. Sanktionen, etwa über Kürzungen bei der Entwicklungszusammenarbeit, sind zunächst nicht geplant. Warum das ohnehin nicht zielführend wäre, lesen Sie hier.