Best of Table
Erscheinungsdatum: 30. September 2025

Best of Table 30. September

Europe.Table: Merz' erster europapolitischer Test. Das Klimaziel 2040 wird auf dem Europäischen Rat am 23./24. Oktober diskutiert – auch, weil Deutschland letztlich zugestimmt hat. Was Linder Kalcher, geschäftsführende Direktorin des Thinktanks Strategic Perspectives, nun von Friedrich Merz erwartet, lesen Sie hier.  

Europe.Table: Warum die Elternzeit für MdEP noch auf sich warten lässt. Das EU-Parlament möchte eines der weltweit „modernsten und inklusivsten Parlamente in Bezug auf Mutterschaftsregelungen“ werden. Woran die Pläne derzeit noch scheitern, lesen Sie hier

China.Table: Peking wirbt um Tech-Talente. Mit dem neuen K-Visum öffnet China ausländischem Tech-Nachwuchs die Türen – erstmals ohne vorherige Berufserfahrung oder Einladungen durch Arbeitgeber zu verlangen. Anders als die USA, die ihre Fachkräftevisa zuletzt verteuerten, signalisiert Peking damit strategische Offenheit. Warum die Volksrepublik unter Xi trotzdem wohl niemals ein Einwanderungsland werden wird, lesen Sie hier.  

Asia.TableIndiens Wirtschaftsboom trifft auf geopolitische Gegenwinde: Strafzölle, steigende Visagebühren und der Druck aus Washington stellen den Aufstieg zur globalen Wirtschaftsmacht auf eine harte Probe. Shang-Jin Wei stellt die entscheidende Frage: „Bleibt Indien Wachstumswunder oder droht ein jähes Erwachen?“ Den Standpunkt lesen Sie hier

Security.Table: Rüstungsindustrie und Forschung fordern Regeln für KI-Angriffswaffen. Das zeigt ein neues Impulspapier des Arbeitskreises KI & Verteidigung, das Table.Briefings vorliegt. Was die Autoren für den Umgang mit KI empfehlen, lesen Sie hier.   

ESG.Table: Diese Branchen gefährden die Artenvielfalt. Vom Sojafeld in Brasilien bis zur Baubranche und den Photovoltaikanlagen in Deutschland – welche Wirtschaftszweige weltweit am meisten zum Verlust der Arten beitragen, lesen Sie hier

Bildung.Table: Die Gen Z ist eine Geber-Generation. Die Politik ignoriere, dass es jungen Menschen nicht gut geht, sagt Quentin Gärtner, Generalsekretär der Bundesschülerkonferenz. Unter dem permanenten Krisenmodus leide insbesondere deren psychische Gesundheit. Was er von der Politik fordert, lesen Sie hier.  

Bildung.Table: Bildungsferne Familien profitieren selten vom Ganztag. Gerade Kinder aus bildungsfernen Milieus könnten von einer gezielten Förderung in schulischen Nachmittagsangeboten profitieren. Allerdings sind die meisten Angebote freiwillig. Wie mehr Eltern überzeugt werden könnten, lesen Sie hier

Briefings wie Berlin.Table per E-Mail erhalten

Keine Bankdaten. Keine automatische Verlängerung.

Sie haben bereits das Table.Briefing Abonnement?

Anmelden

Letzte Aktualisierung: 30. September 2025

Teilen
Kopiert!