Berlin.Table Best of Table

18. November 2025

18. November 2025

China.Table: Wie im Fünfjahresplan Science-Fiction Realität wird. Die Industriestrategie Chinas fokussiert sich künftig auf Quanteninformatik, 6G und Gehirn-Computer-Schnittstellen. Damit blickt Peking viel weiter in die Zukunft als die nächsten fünf Jahre. Wie diese Zukunftsindustrien dem Land zum technologischen Sieg verhelfen sollen, lesen Sie hier.

China.Table: Wie riskant sind unsere Abhängigkeiten in der Pharma-Branche? Europa bezieht den Großteil seiner generischen Wirkstoffe aus Asien. Das werde zum geopolitischen Risiko, schreibt Claus Michelsen, Geschäftsführer für Wirtschaftspolitik beim Verband forschender Arzneimittelhersteller. Wie sich Deutschland und Europa am besten schützen können, lesen Sie hier.

Security.Table: Der baltische Weg zur Sicherheit. Nur wenige Nato-Mitglieder geben so viel für die Verteidigung aus wie die drei baltischen Staaten. Und sie binden auch die Zivilbevölkerung in das System einer Gesamtverteidigung ein. Welche Defizite es dabei noch gibt, lesen Sie hier.

Security.Table: Diehl Defence und Lockheed Martin mit neuer Raketen-Kooperation. Die Zusammenarbeit zwischen dem deutschen und dem US-Rüstungskonzern soll für beide neue Absatzmärkte eröffnen. Wie sich die Technik der Unternehmen ergänzt, lesen Sie hier.

Bildung.Table: Bremen führt digitale Arbeitszeiterfassung für Lehrkräfte ein. Als erstes Bundesland will Bremen die Arbeitszeit mit einer neu entwickelten App vollständig erfassen. Was die digitale Erfassung für die Arbeitsorganisation an Schulen und das klassische Deputatsmodell bedeutet, lesen Sie hier.

Bildung.Table: Schüler sind die Start-ups von morgen. Sie sollten nicht nur für einen Beruf lernen, sondern auch, Verantwortung zu übernehmen und an Misserfolgen zu wachsen. Warum wir aus Sicht von OECD-Bildungsdirektor Andreas Schleicher Bildung neu denken sollten, lesen Sie hier.

ESG.Table: Die schweigende Mitte. Für die Gesellschaft werde das Phänomen der schweigenden Mitte bereits diskutiert, einschließlich des daraus folgenden Erstarkens der Ränder. In der Wirtschaft drohe das Gleiche, warnt Katharina Reuter in ihrem Gastbeitrag. Was die Honorarprofessorin fordert, lesen Sie hier.

ESG.Table: Wie die Deutsche Bank nachhaltiger werden will. Sie setzt unter anderem auf „transitionsbezogene“ Projekte. Dazu zählt sie Aktivitäten wie die Umrüstung eines Gaskraftwerks auf Wasserstoff-Mitverbrennung. Warum die Bedeutung von ESG-Kriterien bei der Kreditvergabe von Banken allgemein abnimmt, lesen Sie hier.

Briefings wie Berlin.Table per E-Mail erhalten

Keine Bankdaten. Keine automatische Verlängerung.

Sie haben bereits das Table.Briefing Abonnement?

Anmelden

Letzte Aktualisierung: 18. November 2025