Europe.Table: EU soll bei Quantencomputing globaler Marktführer werden. Die EU-Kommission hat einen Plan vorgelegt, wie sich Europa bis 2030 zu einem „industriellen Kraftzentrum für Quantentechnologien“ entwickeln soll. Warum es für Europa laut Exekutivvizepräsidentin Henna Virkkunen im globalen Quantenwettlauf entscheidend sei, die Führungsposition zu behaupten, lesen Sie hier.
Research.Table: Sicherheit muss Innovationssache werden. Sicherheitsrelevante Forschung ist zentral für Resilienz und technologische Souveränität – sie werde jedoch im Investitionspaket kaum mitgedacht, moniert in einem Standpunktbeitrag Andrea Frank vom Stifterverband. Welche Lösungen sie vorschlägt, lesen Sie hier.
China.Table: Handelsdilemma in Südostasien. Während Xi Jinping in Südostasien für eine gemeinsame Freihandelsfront wirbt, stehen viele Länder vor einem Dilemma: Bis zum 9. Juli müssen neue Handelsabkommen mit den USA geschlossen werden, sonst drohen wieder hohe Zölle. Ob es gelingt, eine neue Ordnung ohne die USA zu formen, lesen Sie hier.
Climate.Table: Kabinett segnet deutsch-niederländischen Vertrag für Gasbohrungen vor Borkum ab. Nun könne ein „ausländischer Gaskonzern kommen und die Nordsee plündern“, kritisiert Luisa Neubauer. Katherina Reiche sieht dagegen die Versorgungssicherheit gestärkt. Warum Experten das anders sehen, lesen Sie hier.
Climate.Table: Wie Bürgerbeteiligung die Klimapolitik verbessert. Nicht alle Menschen haben dieselben Möglichkeiten, sich klimafreundlich zu verhalten. Warum Tabea Lissner von der Robert Bosch Stiftung meint, dass es zu besseren Lösungen führt und die Demokratie stärkt, Bürger an der Entscheidungsfindung zu beteiligen, lesen Sie hier.
ESG.Table: US-Sonderbehandlung bei der globalen Mindeststeuer. Die anderen G7-Staaten wollen die US-Konzernbesteuerung als gleichwertig anerkennen, obwohl die Steuersätze dort teils niedriger sind als international vereinbart. Warum Wissenschaftler von der Leuphana-Universität Lüneburg vor Nachteilen für europäische Unternehmen warnen, lesen Sie hier.
ESG.Table: Klima und Natur bleiben wichtig. Bei der Vorlage ihrer neuen geldpolitischen Strategie betont die EZB die Bedeutung von Klima und Natur. Aber sie verändert ihre Strategie deswegen nicht. Was sie vorhat und was Fachleute sich wünschen, lesen Sie hier.
ESG.Table: Schweizer Sonderweg. In Sachen Sustainable Finance setzt die Schweiz anders als die EU, Großbritannien oder die USA auf das Prinzip Freiwilligkeit. Laut einer Studie könnte das Konzept aufgehen. Warum das so ist, lesen Sie hier.
Africa.Table: Daimler-Militärlaster sollen im Senegal ab Jahresende vom Band rollen. Der Senegal soll der erste Standort in Westafrika für ein Montagewerk von Daimler Truck werden. Dazu unterzeichnete das Unternehmen am Dienstag eine Absichtserklärung in Dakar. Warum das Projekt für die Wirtschaft des Senegals und die ganze ECOWAS wichtig ist, lesen Sie hier.
Bildung.Table: Was der Fall eines gemobbten Berliner Pädagogen lehrt. Oziel Inácio-Stech beklagt Mobbing. Bildungssenatorin Katharina Günther-Wünsch (CDU) hat Konsequenzen angekündigt, die Opposition sieht aber noch offene Fragen zur Rolle der Senatorin. Welche fünf Lehren sich bereits ziehen lassen, lesen Sie hier.