Analyse
Erscheinungsdatum: 05. November 2024

Kamala Harris oder Donald Trump? Wie CNN die Schicksalswahl auf der Magic Wall erfahrbar macht 

Bis ein Wahlsieger feststeht, starrt die Welt gebannt auf die Magic Wall von CNN. Eine kurze Historie des wohl wichtigsten Touchscreens der Welt der kommenden Stunden – oder Tage.

Der eine Bildschirm, auf den die Welt in dieser Wahl-Nacht wohl am meisten schauen wird, ist die Magic Wall des US-Nachrichtensenders CNN. Die Wall ist ein riesiger Touch-Screen, auf dem die Moderatoren des Senders von der Bundesebene ausgehend in die kleinsten Landkreise der USA hineinzoomen können. Und je nachdem, ob die Auszählung der Stimmen gerade eine Führung der Demokraten oder der Republikaner ergibt, färbt sich ein County, ein Wahlkreis oder ein Bundesstaat rot oder blau.

Im Jahr 2008, ein Jahr nach Vorstellung des ersten iPhones, kam die Magic Wall erstmals zum Einsatz. Der Touch-Screen war damals seiner Zeit voraus. Ein Fingertipp reichte plötzlich, um die wichtigste Wahl der Welt sicht- und erlebbar zu machen. Die „Road to 270“, der Weg zu den 270 Stimmen, die einem Kandidaten die Mehrheit im Electoral College und damit die Präsidentschaft sichern, ist seitdem leichter nachvollziehbar als je zuvor.

Zum Helden der Magic Wall wurde über die Jahre CNN-Mann John King. Sein Tiefenwissen um das US-amerikanische Wählerverhalten hilft ihm einzuordnen, welcher Stimmenvorsprung in welchem County bei wem die Alarmglocken schrillen lassen sollte. Und welcher Rückstand zu vernachlässigen ist. In der Wahl-Nacht 2020 war es ihm etwa möglich, neben klassischen demographischen Erklär-Mustern für einzelne Zwischenstände wie ethnische Herkunft oder sozialer Status auch die Rate der Covid 19-Infektionen oder die Zahl der Briefwähler zu berücksichtigen. Billy Holbert, Teil des sechsköpfigen CNN-Teams, das die Magic Wall mit Daten, Infos und neuen Features füttert, sagt über King: Wäre der ein Jazz-Spieler, dann wäre die Wall sein Instrument.

Mit der Wahl 2024 ist die Magic Wall jetzt erstmals als Teil der CNN -App für jeden verfügbar, der ein Smartphone oder ein Tablet besitzt. Auf die Verfügbarkeit auf einem klassischen Laptop oder Desktop-Computer wurde verzichtet, um die Haptik des Originals erfahrbar zu machen. Der einzige Unterschied zur Original-Wall im CNN-Studio: Smartphone und Tablet sind deutlich kleiner.

Wie die Original-Wall bietet auch die App-Variante ab Mitternacht deutscher Zeit Echtzeitdaten aus jedem County. Und unterscheidet zwischen den Rennen um das Weiße Haus, das Repräsentantenhaus und den Senat. Die Auszählung von mehr als 500 Einzel-Wahlen zu Sitzen in den beiden Kammern und die Präsidentschaft kann damit live verfolgt werden. Auf die Erklärungen von John King muss auch nicht verzichtet werden.

In den letzten Umfragen zeichnet sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen in den sieben Swing States ab. Wer in welchem Bundesstaat vorne liegt, hat Julian Heißler in dieser Analyse zusammengefasst. Im Podcast Table.Today hören Sie am Mittwoch ab 6 Uhr Einschätzungen und Analysen von Politikern und Experten direkt von der Election Night des Aspen Instituts und der American Academy in der Landesvertretung Baden-Württemberg. Unser Berlin.Table erscheint an diesem Mittwoch schon um 12 Uhr als Sondernewsletter zur US-Wahl. Eine Übersicht über wichtige Begriffe rund um die Wahl bietet der Table.Briefings-Guide.

Letzte Aktualisierung: 24. Juli 2025
Teilen
Kopiert!