Agrifood

Interview

Interview

Frauen im ländlichen Raum: „Ihr Rollenbild ist leider noch sehr tradiert“

Die Union hat im Bundestagswahlkampf sehr um den ländlichen Raum geworben. Auf der Strecke geblieben sind die Rechte von Frauen, finden dlv-Präsidentin Petra Bentkämper und dlv-Geschäftsführerin Daniela Ruhe. Für die wirtschaftliche Unabhängigkeit von Frauen im Landwirtschaftssektor haben sie Forderungen.

Von Henrike Schirmacher

Interview

Kultiviertes Fleisch: „Uns droht die Abwanderung der nächsten Zukunftstechnologie“

Während einige Länder bereits Zulassungen für kultivierte Fleischprodukte erteilt haben, sind die EU-Behörden noch dabei, den ersten Antrag zu prüfen, den ein französisches Start-up vergangenes Jahr gestellt hat. Warum es in der EU so langsam vorangeht und er den Status quo für riskant hält, erklärt der Wirtschaftsethiker Nick Lin-Hi im Interview.

Von Merle Heusmann

Interview

CDU-Abgeordneter Hirte: „Biokraftstoff-Importe dürfen nur mit effektiven Kontrollen nach Europa kommen“

Biokraftstoffen komme mittelfristig eine entscheidende Rolle auf dem Weg zur klimafreundlichen Mobilität zu, sagt der CDU-Bundestagsabgeordnete Christian Hirte im Interview. Scharfe Kritik übt der Vorsitzende des Parlamentskreises „Regenerative Kraftstoffe“ im Deutschen Bundestag am Umgang mit Skandalen um gefälschte Klimazertifikate und mutmaßlich falsch deklarierten Biokraftstoff aus Indonesien.

Von Kai Moll

Interview

Agrarökonom Balmann: „Gut wirtschaftende Betriebe können hohe Bodenpreise zahlen“

Hohe Kauf- und Pachtpreise für landwirtschaftlichen Boden seien vor allem Ergebnis des Wettbewerbs unter Agrarbetrieben, sagt der Agrarökonom und Experte für Strukturwandel, Alfons Balmann, im Interview. Von Preis- und Flächenbegrenzungen zum Schutz von Landwirten, wie sie etwa die niedersächsische Landesregierung in einem Agrarstrukturgesetz plant, hält er nicht viel.

Von Kai Moll

Interview

Ernährungspolitik: „Die Deutschen tun sich leider immer noch sehr schwer“

Im Kampf gegen Fettleibigkeit bei Minderjährigen verbietet die britische Regierung ab Oktober 2025 tagsüber Fernsehwerbung für Lebensmittel mit hohem Fett-, Salz- und Zuckergehalt. Warum Deutschland noch nicht so weit ist und auch sonst ernährungspolitisch weniger reguliert, erklärt der Gesundheitsökonom Tobias Effertz von der Universität Hamburg im Interview.

Von Merle Heusmann