
Der globale Lebensmittelverbrauch wird in den kommenden zehn Jahren voraussichtlich langsamer steigen als bisher, weil die Entwicklung in China an Dynamik verliert. Neue Wachstumsregionen rücken in den Fokus der Lebensmittelbranche.
Von Steffen Bach
Es wäre der bisher größte Weizenimport für Ägypten gewesen: Die Staatliche Getreideagentur (GASC) wollte 3,8 Millionen Tonnen Weizen einkaufen. An Angeboten mangelte es nicht. Importiert wird nun eine weitaus kleinere Menge.
Von Steffen Bach
Landwirt Hubert Bernhard ist Pionier im Bereich Agri-Photovoltaik. Seine Anlage ist eine von fünf Modellanlagen in Baden-Württemberg. Mit wissenschaftlicher Begleitung bereitet er den Weg für eine innovative Landwirtschaft, die Obstanbau und Stromerzeugung kombiniert. Das Projekt ist schon jetzt auf dem Weg zur Erfolgsgeschichte.
Von Redaktion Table
Ein Grund für den Frust vieler Landwirte könnte in den GAP-Direktzahlungen liegen. Diese seien immer stärker so ausgestaltet, dass sich Landwirte bevormundet fühlen, befinden die Agrarpolitologen Pascal Grohmann und Peter Feindt.
Von Julia Dahm
Den Verkauf von Energydrinks an Kinder will das BMEL erst regulieren, wenn Erkenntnisse über die langfristigen Folgen des Konsums vorliegen. Foodwatch hält das für eine „Ausrede, nicht aktiv werden zu müssen“. Die akuten Effekte des Konsums bei Kindern und Jugendlichen haben Mediziner aus München bereits ermittelt.
Von Merle Heusmann